hcv

Was bringt die Partnerschaft mit DiePresse für #unsereuni?

In diesen Stun­den bekommt diepresse.com wieder eine erkleck­liche Anzahl an Klicks geschenkt. Weil es schein­bar gilt, eine “Abstim­mung” zu Gun­sten der Uniproteste zu bee­in­flussen.

Die Tage davor haben die der katholis­chen Kirche ((Die ‘Styr­ia Medi­en AG’  gehört dem ‘Katholis­chen Medi­en Vere­in’, dieser wiederum der ‘Katholis­ch­er Medi­en Vere­in Pri­vat­s­tiftung’ und die dem Vernehmen nach der “Katholis­chen Kirche in der Steier­mark”, der Diözese Graz-Seck­au.)) gehörende DiePresse und ihr Chefredak­teur­pop­sternchen wieder viel Aufmerk­samkeit und Erwäh­nun­gen in ua. der Blo­gosphäre gener­ieren kön­nen.
Warum? Weil der Chefredak­teur mit dem rebel­lis­chen Schick die freilich erwart­bare Lin­ie des kon­ser­v­a­tiv­en Blatts – wie bei ihm üblich – in schein­bar dif­feren­zierten und fast irgend­wie wohl gesonnenen Hum­bug ver­packt?

Ich frage mich ern­sthaft, ob es für #unsere­uni sin­nvoll ist, die “Diskur­sange­bote” von DiePresse anzunehmen?

Ste­ht das nicht im Wider­spruch zu der Form der selb­st­be­wussten und selb­stor­gan­isierten Proteste?

Warum spie­len wir da mit, was ist das Ziel, was die Chan­cen?

DiePresse generiert Klicks

DiePresse.com (screen­shot) gener­iert Klicks

Wäre es nicht ver­gle­ich­sweise net­ter, wenn eine Abstim­mung in dieser Umge­bung klar 0% für “Ja” gegenüber 100% für “Nein” aus­gin­ge, als dass wir alle gemein­sam ver­sucht­en, an den Prozentzahlen etwas herumzuschieben?

Wür­den 0% Zus­tim­mung zu den Protesten die Legit­im­ität der Proteste unter­graben oder die Legit­im­ität der Abstim­mung, der Fragestel­lung und der Are­na.

Kann die Zeitung DiePresse angesichts ihrer Eigen­tümer­struk­turen und bei ihrer gesellschaft­spoli­tis­chen Posi­tion­ierung à la longue den Protesten auf den Hochschulen nur annäh­ernd neu­tral gegenüber ste­hen?

Struk­turge­gen­satz
Es würde kaum der Arbeits­gruppe bedür­fen, um zu skizzieren wie die Regeln dieses Ter­rains beschaf­fen sind, auf das wir uns hier begeben, odr? 😯

Es sei mal ein pos­i­tives Szenario skizziert:

Die Beset­zun­gen hal­ten bere­its 3, 4 Wochen an. Poli­tik­erIn­nen und Medi­en schreiben dageben an, es hil­ft nichts. Die Proteste haben sich aus­geweit­et, find­en in ver­schiede­nen Städten statt, haben sich inter­na­tion­al­isiert. Gle­ichzeit­ig ist kaum zu überse­hen, dass die Beset­zung einzel­ner, im Gesamtkon­text des Rau­mange­bots ein­er Uni­ver­sität sog­ar klein­er Räume, dass eine solche Beset­zung nicht die Uni lahm­legt und nor­males Studieren prob­lem­los ermöglicht.

Die Gesellschaft muss sich mit dem Phänomen auseinan­der set­zten, die Inter­pre­ta­tion­s­macht der Massen­me­di­en nimmt an Rel­e­vanz ab, wenn es um die Mei­n­ungs­bil­dung geht, was hier abge­ht.

Chefredak­teure kon­ser­v­a­tiv­er Zeitun­gen sehen sich nicht nur in ein­er Sprachregelung mit ÖVP-Min­is­terIn­nen und Wirtschafts­bossen son­dern wieder ein­mal auch mit der extremen Recht­en, die kaum etwas anderes kann, als die Proteste zu dif­famieren.

Das was sich zu verän­dern begin­nt, sind Grup­peniden­tiäten und Grup­penselb­stver­ständ­nisse. Das was sich zu ändern begin­nt, ist die Sieges­sicher­heit der FPÖ in Hin­blick auf die Wahlen in Wien. Denn das Kli­ma in der Stadt verän­dert sich.

Das was sich zu ändern begin­nt ist der selb­st­sichere Hohn der Neolib­eralen, nach Eigen­zuschrei­bung, Polit­i­cal Incor­recten, weil sie sich einem Phänomen gegenüber sehen, an dem Hohn und Häme abperlt.

Ein solch­er Kli­mawech­sel, der sich im Selb­stver­trauen von vie­len Men­schen und in der Stim­mung in der Stadt auswirkt, wer hat vor diesem Wet­terum­schwung am meis­ten Angst, wer am meis­ten zu ver­lieren?

Das ästhetis­che Feld wird so oder so neu geord­net
Wer beset­zt jet­zt das ästhetis­che Feld? Was ist cool, was uncool?

Aktion­is­mus, Kri­tik, Engage­ment für die “Verbesserung der Umstände”, solche Pein­lichkeite sind mit Neg­a­tivbe­grif­f­en wie “Gut­men­schen­tum”, mit “nervig”, mit “lächer­lich und naiv”, mit “altlinks bis linkslinks” und mit “Unreife” und “Rück­wärts­ge­wand­heit” beset­zt.

Dage­gen ist das hämis­che Aus­lachen von kri­tis­chem und “weltverbessern­dem” Engage­ment ein pauschales Zeichen von “Reife”?
Tat­säch­lich funk­tion­iert das ästhetis­che Feld noch so. Reak­tion und Revan­chis­mus sind – nun aber auch schon wieder seit den Tagen von Reagen und Thatch­er – pos­i­tiv beset­zt und mit der ästhetis­chen Emphase des Rebel­lis­chen kon­notiert. ((Die Anze­ichen mehren sich seit ger­aumer Zeit, dass diese Logik ihren Höhep­unkt über­schrit­ten hat, ihre let­zten Exzesse gebiert und im näch­sten Jahrzehnt wohl wieder in eine andere Rich­tung kip­pen wird.))

Was passiert eigentlich mit der Masche der DiePresse-Chefredak­teure, wenn das ästhetis­che Feld neu geord­net wird? Was, wenn ihnen ((Der Vorgänger des aktuellen Chefredak­teurs hat sich vom aktuellen darin ja nicht grundle­gend unter­schieden, dass bei­de mit der Ästhetik des unangepassten Rebellen gear­beit­et haben, während sie für mark­t­fun­da­men­tal­is­tis­che und wertreak­tionäre Inhalte ste­hen.)) der rebel­lis­che Chic ver­lustig geht und in ein­er sich verän­dern­den gesellschaftlichen Wahrnehmung der ungeschmink­te reak­tionäre Fun­da­men­tal­is­mus übrig bleibt?

Das ästhetis­che Feld wird so oder so in den näch­sten Jahren neu geord­net wer­den. Die gesellschaft­spoli­tis­chen Pole des “Coolen” und des “Uncoolen” wer­den sich bewe­gen und irgend­wann ihre Rochade für die näch­sten Jahrzehnte vol­l­zo­gen haben.
Ereignisse wie jenes, das sich rund um die #uni­bren­nt abzuze­ich­nen begin­nen, kön­nen hier einen großen Unter­schied machen. Einen Unter­schied von gut und gerne 5 Jahren, die sich der Wind früher oder später dreht. Oder den Unter­schied zwis­chen müh­sam sich durch Häuser­schlucht­en ver­wirbel­nden Lüftchen und einem wohltuend aufrüt­tel­nden, durch die Straßen fegen­den Sturm.

Wohlwol­lende Umar­mungen erstick­en am erfol­gre­ich­sten
Ich über­lege, ob es sin­nvoll ist, mit z.B. DiePresse zusam­men­zuar­beit­en. Und das tun wir, indem wir ihr Klicks und Legit­im­ität ver­schaf­fen. Das tun wir, wenn wir sie als Are­na anerken­nen, für ger­ade diese gesellschaft­spoli­tis­chen Debat­ten, deren Zen­trum jet­zt ger­ade das Wiener #audi­max zu wer­den ver­spricht.

Die Posi­tion ein­er Zeitung wie DiePresse (oder des ÖVP-nahen Kuri­ers) in Bezug auf diese gesellschaft­spoli­tis­chen Debat­ten und Entwürfe ist klar. Sie muss einen Erfolg der #uniproteste fürcht­en wie der Teufel das Wei­h­wass­er.
Für DiePresse ist es dop­pelt nahe­liegend, die Protestieren­den wohlwol­lend zu umar­men. Diese Umar­mung ist für Klicks, Aufla­gen­stärke und Posi­tion­ierung in der Medi­en­land­schaft ökonomisch sin­nvoll. Vor allem ist eine solche Umam­rung aber poli­tisch motivierte Kon­trolle.

7 Kommentare zu “Was bringt die Partnerschaft mit DiePresse für #unsereuni?”

  1. saibot

    Die „Styr­ia Media Group AG” ist eine strate­gis­che Hold­ing für über 100 Unternehmen in vier Län­dern. Sie ist unab­hängig von allen poli­tis­chen Parteien, Inter­essens­ge­mein­schaften und Kirchen.”
    gibts einen Beweis für die Behaup­tung die Presse gehöre der “kath. kirche”?

    Antworten
    • kellerabteil

      die hold­ing gehört ein­er stiftung, die wiederum ein­er stiftung gehört (siehe fußnote 1).
      und stiftun­gen bzw. das stiftungsrecht macht mehr oder weniger unmöglich “beweise” im sinne ein­er schwarz auf weiß eigen­tümerurkunde vorzule­gen. ua. dazu sind stiftun­gen ja beliebt: besitzver­hält­nisse zu ver­schleiern (siehe auch z.B. “heute” gratiszeitung).

      das oben in der fußnote dargestellte ist aber kein großes geheim­nis unter beobach­terIn­nen, würde ich behaupten.

      Antworten
  2. Andreas Exner

    du hast recht. ich bin mit klicks auf artikel auch immer sehr vor­sichtig. beim stan­dard tu ich mir weniger an. allerd­ings berichtet bis jet­zt kaum ein blogger/eine blog­gerin so sys­tem­a­tisch wie der stan­dard es tut von den protesten. hier ließe sich auch etwas verbessern, denn ich halte es nicht für gut, dass ein kap­i­tal­is­tis­ches blatt das epizen­trum der berichter­stat­tung wird, wo “wir” uns “selb­st” anschauen als wär DAS der beste spiegel oder über­haupt ein­er. sicher­lich, es ist immer ein wech­sel­spiel zwis­chen den massen­me­di­en und der blo­gosphäre, und, nicht zu vergessen, der mund zu mund kom­mu­nika­tion, oder face to face.
    doch hab ich das gefühl, dass wir uns stärken, wenn wir uns dezi­diert­er von den orga­nen der maingestreamten mei­n­ung dis­tanzieren — dein vorschlag, deine anre­gung, dein aufruf ist gut.
    es muss mehr rel­a­tiv offene weblogs geben, die eine debat­te ermöglichen — ein mikrokos­mos der mei­n­ungs­bil­dung, der sich sta­bil­er erweisen wird als die früheren demozeitun­gen, die doch nur zen­tral­isiertes chaos oder unstruk­turi­erte offen­heit dargestellt haben.
    die APO 2.0‑landschaft ist meines eracht­ens bei weit­em attrak­tiv­er, ergiebiger, tragfähiger.
    für mich wird in diesen tagen immer mehr ein poten­zial sicht­bar, das mich selb­st (pos­i­tiv natür­lich) über­rascht.
    nicht dass ich nicht den nüchter­nen blick­winkel auf “den protest” ver­liere, denn die proteste wer­den aufhören und was kommt dann?
    aber es entwick­elt sich was, einiges, vieles… uner­wartet. lang erhofft, und man wird sehen, was nach­fol­gt.
    wenn du lust hast, ab und an auf http://www.social-innovation.org beizu­tra­gen, sags, wir schal­ten dich frei.
    keep on writ­ing!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu karl Antworten abbrechen

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.