hcv

SoZi 16|10: the ubiquitous unibrennt cloud

Aus gegebe­nen & erfreulichen anlass aus dem keller der fest­plat­ten eingeschriebe­nen ord­ner­struk­tur her­aus­ge­sucht und hier im abteil abgelegt, weil: abzule­gen (=in ein­er form dokumentiert/archiviert, die den weltweit­en offe­nen aufruf und zugriff eypliz­it erlaubt); also wie ursprünglich vorge­habt, unterge­gan­gen und aus dem sinn ver­loren:

einreichung prix ars electronica — kategorie ‘digital communities’

(ein­gere­icht am 17.3.2010 um 5 vor 12.00 pm) ((als web­basierte exem­plar­ische tea­mar­beit ein­er net­zw­erk­struk­tur im ver­bund der ubiq­ui­tous uni­bren­nt cloud; Die bekan­nt­gabe der preisträger soll am 15. mai 2010 erfol­gen. #ars­bren­nt))

1. pro­jek­tbeschrei­bung (2.996 Zeichen)

Mit uni­bren­nt wird kein Pro­jekt ein­er ‚dig­i­tal com­mu­ni­ty‘ ein­gere­icht son­dern ein Ereig­nis. Diese Vorbe­merkung liegt insofern nahe, als es sich hier nicht um eine Pro­jek­tbeschrei­bung han­deln kann son­dern um eine Ereignis­beschrei­bung.

Begin­nend mit dem 22.10.09 ist etwas explodiert, das sich bin­nen kürzester Zeit zu etwas noch nie dagewe­se­nen entwick­elt hat. Es war zu keinem Zeit­punk ein geplantes oder plan­bares Pro­jekt. Was sich in den fol­gen­den Tagen und Wochen in selb­stor­gan­isiertem Chaos her­aus­ge­bildet hat, kann adäquat als Emer­genz ein­er neuen sozialen Bewe­gung ver­standen wer­den.

Der Ereignis­be­griff vs. dem Pro­jek­t­be­griff markiert ein grundle­gen­des Charak­ter­is­tikum des Phänomens uni­bren­nt. Der Beurteilung des Phänomens dien­lich ist, sich die Unter­schiede des spon­ta­nen Ereigniss­es mit dem üblicheren Regelfall z.B. eines Start-Up Pro­jek­ts vor Augen zu hal­ten.
Ohne den Ein­satz von Pro­jek­t­man­age­ment und die Abfolge ges­teuert­er Pro­jek­t­phasen, ohne die For­mulierung der (Geschäfts-)Idee und Vision, die Fes­tle­gung von Zie­len, Maß­nah­men und Auf­gaben, ohne den Ein­satz von Pro­jek­t­bud­gets und Pro­fes­sion­is­ten ist die Bewe­gung uni­bren­nt bin­nen Stun­den ent­standen, bin­nen Tagen explodiert und hat bin­nen weniger Wochen eine Infra­struk­tur, Organ­i­sa­tion­ska­paz­ität und Beteili­gung, einen Ver­net­zungs­grad und ein Archiv aufge­baut, wie das viele erfol­gre­iche Pro­jek­te in Jahren nicht erre­ichen.

Bis heute ist schw­er zu fassen, was uni­bren­nt (alles) ist. Kon­sens beste­ht darüber, dass es sich um eine Protest­be­we­gung han­delt. Unbe­strit­ten ist, dass wir es mit ein­er außer­par­la­men­tarischen Form der Selb­stor­gan­i­sa­tion zu tun haben und mit der poli­tis­chen Man­i­fes­ta­tion eines ‚bren­nen­den‘ gesellschaft­spoli­tis­chen Inter­essen­skon­flik­ts, dem Ver­ständ­nis von Bil­dung. Evi­dent ist, dass uni­bren­nt als sin­guläres Ereig­nis in die Analen der Zeit­geschichte einge­hen wird; aber auch in die fach­spez­i­fis­chen Geschichtss­chrei­bung der Protest­be­we­gun­gen, die Geschichte der Hochschul­re­for­men und sicher­lich in die Analen des web2.0 und der Net­zkul­tur.

Uni­bren­nt ist keine web2.0‑Bewegung, kein Protest2.0. Genau­so wenig ist uni­bren­nt eine poli­tis­che Organ­i­sa­tion klas­sis­ch­er Facon, die das Poten­tial des Net­zes beson­ders geschickt für die Anliegen zu nutzen weiß. Vielmehr greift alles ineinan­der: poli­tis­che Diskus­sion, dig­i­tales Arbeit­en und die Selb­stver­wal­tung der Bewe­gung.
Die Akteure der Bewe­gung lassen sich nicht tren­nen in die Beset­zerIn­nen der Hörsäle auf der einen, und in eine als ‚dig­i­tal com­mu­ni­ty‘ arbei­t­ende Gruppe auf der anderen Seite. Zu jedem Zeit­punkt ist die Bewe­gung eben­so ‚dig­i­tal com­mu­ni­ty‘ wie sie poli­tis­che Bewe­gung ist, autonom und selb­stver­wal­tet funk­tion­iert, basis­demokratis­che Regeln lebt, offen und divers arbeit­et.

Die Bewe­gung ist in diesem Sinne so offen und all­ge­gen­wär­tig — ubiq­ui­tous — wie das WWW selb­st. Die ‚dig­i­tal com­mu­ni­ty‘ sorgt so nicht nur für die All­ge­gen­wart des Anliegens „Freie Bil­dung!“ son­dern lebt auch vor, was unter freier Bil­dung ver­standen wer­den kön­nte.

2. pro­jek­t­de­tails

2.1 pro­jek­t­geschichte (2.951 Zeichen)

Uni bren­nt hat am 22.10.09 um 14:00 ange­fan­gen. Über den Zeitraum der näch­sten 4 Tage explodiert uni­bren­nt in Rasanz. Am 26.10.09 ist die Kunde vom Ereig­nis bei hun­dert­tausenden Men­schen angekom­men, die Medi­en­land­schaft teilt sich den gle­ichen Auf­mach­er Uni­bren­nt! und zehn­tausende Men­schen sind vor Ort und im Netz involviert.
Die fol­gen­den Wochen sind von schnellem Wach­s­tum und der Aus­d­if­feren­zierung nach Innen und Außen geprägt. Nach 3 Wochen wird erst­mals vom Flächen­brand gesprochen. Die Bewe­gung greift in den gesamten deutschsprachi­gen Raum.

Obwohl uni­bren­nt aus sich selb­st her­aus emergiert, solle 3 den Boden bere­i­t­ende Entwick­lun­gen kurz ange­sprochen wer­den:

1. Die hochschulpoli­tis­che Sit­u­a­tion:
Nach Jahren der Hochschul­re­for­men und der neolib­er­al aus­gerichteten Umbaut­en ist die Sit­u­a­tion an den der Uni­ver­sitäten endlich soweit eskaliert, dass das Sys­tem kol­la­biert.

2. Der Zeit­punkt der Inter­net­geschichte:
Die sel­ben Bedin­gun­gen, die schon die Wahlkampf­be­we­gung für Oba­ma oder die Proteste im Iran zu neuar­ti­gen Ereignis­sen gemacht haben — zu hybri­den Raum, Zeit, Grup­pen, Massen­me­di­en und Beteili­gungs­for­men über­greifend­en Net­zw­erken — liefern eine Basis, dass uni­bren­nt von Beginn an auch ‚dig­i­tal com­mu­ni­ty‘ ist.
Die Studieren­den sind mit Lap­tops, Mobil­tele­fo­nen, Digi­cams und mit Benutzerkon­ten bei web2.0 Plat­tfor­men aus­ges­tat­tet. Viele Beteiligte sind bere­its online ver­net­zt. Sie organ­isieren den Zusam­men­schluss ihrer Com­mu­ni­ties zu größeren Clus­ter­struk­turen und ermöglichen die vielschichtige Kom­mu­nika­tion nach Innen und Außen, die das Momen­tum aufrecht erhält.

3. Malen-nach-Zahlen:
2 Tage vor Beset­zung des Audi­max wird die Aula der Akademie der Bilden­den Kün­ste in ein­er insze­nierten Aktion beset­zt. Die Protest­form ist nicht spon­tan, aber durch­dacht und erfol­gre­ich. Die Medi­en nehmen die Proteste wahr. Am Fol­ge­tag wird eine Demo für den 22.10. angemeldet, die den Schwung dieser Aktion mit­nehmen soll.

Die For­ma­tion der #uni­bren­nt ‚dig­i­tal com­mu­ni­ty‘
Die Demo des 22.10. erre­icht gegen 14:00 das Audi­max. Es wird die Beset­zung beschlossen. Sofort gelangt die Nachricht­en über das Netz nach draussen und wer­den dort weit­er ver­bre­it­et.

Um 15:00 wird eine Fan­page auf Face­book ein­gerichtet, die zum bleiben­den Bren­npunkt der Bewe­gung mit über 30.000 Fans wer­den soll. Par­al­lel dazu begin­nt im Netz die Öffentlichkeit­sar­beit von Sym­pa­thisan­tInnen und Geg­ner­In­nen, die Foren der neuen und älteren Onlineme­di­en belebten sich. Sol­i­dar­ität­serk­lärun­gen wer­den auf Web­seit­en veröf­fentlicht. Bilder sind auf Face­book und über Twit­ter zu find­en. Hash­tags begin­nen sich zu etablieren (#audi­max, #uni­bren­nt). Die Beset­zerIn­nen pub­lizieren eine erste Erk­lärung auf einem Blog.

Beim Audi­max wird ein Medien­zen­trum ein­gerichtet und tageweise pro­fes­sion­al­isiert. Der Live-Stream wird etabliert, an ein­er kom­plex­en Home­page gear­beit­et, eine eigene Server­struk­tur zusam­menge­bastelt, trotz eines riesi­gen Ansturms die Down­time bei fast null gehal­ten.

2.2 pro­jek­tziele (2.987 Zeichen)

Die poli­tis­chen Forderun­gen von uni­bren­nt sind klar (bit.ly/unibrennt_forderungen).
Das Ziel der Beset­zung ist offen­sichtlich: (1) auf die drama­tis­che Sit­u­a­tion an den Hochschulen aufmerk­sam zu machen, (2) Druck auf die Hochschulleitun­gen und die Poli­tik auszuüben und (3) Beset­zun­gen und die Bewe­gung autonom, selb­st­bes­timmt und nach den Kri­te­rien selb­st zu ver­wal­ten, die uni­bren­nt sich für Bil­dung und Uni­ver­sitäten wün­scht.

Klas­sisch kön­nen diese Her­aus­forderun­gen und Ziele mit Öffentlichkeit­sar­beit, Organ­i­sa­tion­sen­twick­lung und Wis­sens­man­age­ment beschrieben wer­den; allerd­ings selb­stor­gan­isiert und offen gelebt.

Die ‚dig­i­tal com­mu­ni­ty‘ uni­bren­nt beste­ht zum kle­in­sten Teil aus web2.0 Evan­ge­lis­ten, zu einem gerin­gen Teil aus web2.0 Afi­ciona­dos und zu einem großen Teil aus engagierten Lern- und Arbeitswilli­gen. Die Bewe­gung hat mit ihrem ereignishaften Auftreten Mit­tel und Wege zu ihrer Selb­stor­gan­i­sa­tion und Weit­er­en­twick­lung einge­set­zt, die sie vorge­fun­den hat. Wo eine existierende Organ­i­sa­tion die top-down Imple­men­tierung von Wikis, Blogs, Feeds und Videokon­feren­zen Ressourcen- und zeitaufwendig durch Schu­lung, Druck und Incen­tives erre­ichen muss, hat die Bewe­gung in unge­heurem Tem­po kollek­tiv gel­ernt.

Emailkörbe wer­den angelegt und 24 Stun­den am Tag kol­la­bori­erend betreut. Pass­wörter wer­den alle Wochen aus­ge­tauscht. Doku­mente wer­den über Google-Docs und via Wiki organ­isiert. SMS-Lis­ten sind für den Räu­mungsnot­fall angelegt.
Medi­en­beobach­tung wird in die Cloud aus­ge­lagert, Lin­klis­ten für Onlineme­di­en­berichte, ein Flickr-Album mit Zeitungss­cans. Presseaussendun­gen, Forderungskat­a­loge und offene Briefe gehen per Email an die Medi­en und per Web­site, Wiki und Links auf den Plat­tfor­men an alle. Ein Team aus FotografInnen und Vide­ofilmerIn­nen sowie der Arbeits­gruppe Livestream doku­men­tiert Ple­na, Beset­zun­gen, Demos, Flash­mobs und mehr.

Arbeits­grup­pen machen Vorhaben und Kon­tak­t­dat­en im Wiki trans­par­ent. In den Arbeits­grup­pen sowie in den Ple­na wird live und via Beam­er mitver­fol­gbar pro­tokol­liert. Pro­tokolle, Beschlüsse und Anträge wer­den aus­ge­sendet und im Wiki gespe­ichert, von wo sie abruf­bar und weit­er bear­beit­bar sind.
Die Ple­na sind über Livestream ver­fol­gbar und als Videoauf­nah­men archiviert. Inter­ak­tive Ein­schal­tun­gen via Chat, Twit­ter oder Videokon­ferenz sind an der Tage­sor­d­nung. Die Debat­ten erstreck­en sich in den Raum der Social Net­works und wer­den weit­er­ge­tra­gen.
The­men, Ter­mine und Links wer­den beständig aus­ge­sendet, Ressourcen ange­fordert und organ­isiert.

Die ubiq­ui­tous cloud uni­bren­nt nutzt für Öffentlichkeit­sar­beit, Organ­i­sa­tion­sen­twick­lung und Wis­sens­man­age­ment alle Plat­tfor­men, Medi­en­typen und Kom­mu­nika­tion­skanäle genau­so und nicht anders wie sie die räum­lichen Struk­turen der beset­zten Hörsäle usw. nutzt. Bemerkenswert ist nur die soziale und die Medi­enkom­pe­tenz der Bewe­gung. Die ubiq­ui­tous cloud lernt und schult laufend weit­er. Nur so kön­nen z.B. Livestreams in allen beset­zten Hörsälen im deutschsprachi­gen Raum zum Stan­dard wer­den.

2.3 gemachte erfahrun­gen (3.000 Zeichen)

Die Bedeu­tung der Selb­stor­gan­i­sa­tion und Selb­stver­wal­tung:
Der selb­stor­gan­isierte Auf­bau eigen­er, autonomer Infra­struk­turen, Net­zw­erk­knoten und Kom­mu­nika­tion­skanäle hat die Bewe­gung befre­it und sich selb­st­bes­timmt entwick­eln lassen. Uni­bren­nt ist in der Organ­i­sa­tion der Proteste eben ger­ade nicht auf ein organ­isatorisches back­bone z.B. der Hochschüler­schaft, von Parteior­gan­i­sa­tio­nen oder organ­isiert­er Grup­pen im uni­ver­sitären Feld angewiesen.

Augen­höhe mit dem Massen­me­di­en­sys­tem:
Uni­bren­nt ist anderen poli­tis­chen Organ­i­sa­tio­nen gegenüber ver­gle­ich­sweise autonomer; unab­hängiger vom Massen­me­di­en­sys­tem und dem Good­will der Presse und Redak­tio­nen, unab­hängiger von anderen etablierten Organ­i­sa­tion­sein­heit­en im Umfeld.
Die ‚dig­i­tal com­mu­ni­ty‘ ist im Stande, viele Men­schen zu erre­ichen, ohne auf die Struk­turen der kap­i­tal­is­tis­chen Medi­en­land­schaft zurück­greifen zu müssen. Sie pro­duziert nicht nur Texte, Bilder, Ton und Filme selb­st, son­dern hat auch die Kon­trolle über Ver­trieb­skanäle und offen zugängliche Archive. Von jed­er land­ing page aus — Web­site, Wiki, Flickr, unibrennt.tv, YouTube, … — ist das Ein­drin­gen in eine reich­haltige und viel­seit­ige Geschichte wahrschein­lich. Die ubiq­ui­tous uni­bren­nt cloud ver­wal­tet damit das Erbe der Bewe­gung selb­st. Sie bes­timmt fed­er­führend mit, wie die Geschichte über uni­bren­nt geschrieben wird.

Die Kul­tur der Basis­demokratie und Selb­stver­wal­tung:
Her­aus­forderun­gen wer­den bewältigt, weil in der außergewöhn­lichen Sit­u­a­tion der ubiq­ui­tous cloud jede Kol­lab­o­ra­tion über kul­turelle, psy­chol­o­gis­che, poli­tis­che, sozioökonomis­che und Alter­sun­ter­schiede hin­weg möglich und sog­ar selb­stver­ständlich ist. Es herrscht eine Kul­tur des Ver­trauens und des Kon­troll- und Sta­tusverzichts. Nie­mand kann alles oder irgen­det­was nur für sich machen. Alle öff­nen ihre Ressourcen und Dat­en. Daraus entste­ht in der Sit­u­a­tion der Bewe­gung nicht Risiko son­dern Sta­bil­ität und Organ­i­sa­tion­ska­paz­ität.

Freie und kri­tis­che Bil­dung ist möglich:
Die kollek­tive Intel­li­genz der uni­bren­nt cloud ist beein­druck­end. Die ‚dig­i­tal com­mu­ni­ty‘ pro­duziert unique con­tent; und das laufend, in großer Menge und Qual­ität und gle­ichzeit­ig in allen Räu­men der ubiq­ui­tous cloud. Die Bewe­gung ist ein Play­er im Netz, in Hörsälen und auf der Straße. Es wird kri­tis­che Lehre, Weit­er­bil­dung, Selb­stver­sorgung und ein kul­turelles Pro­gramm auf die Beine gestellt, um das renom­mierte Fes­ti­vals die Bewe­gung benei­den. Die in der Bewe­gung Aktiv­en, ob Studierende oder Sym­pa­thiesan­tInnen ler­nen in ein­er kurzen, dicht­en Zeitspanne wohl mehr als in einem Stu­di­en­ab­schnitt.

Wider­stand und Sub­ver­sion sind möglich und notwendig:
Die Bewe­gung hat ein Gegen­mod­ell zur Sachzwang­welt aufgestellt und bewiesen, was möglich wäre und ist. Sie hat hin­ter die Kulis­sen der Massen­me­di­en­welt und der Poli­tik geschaut und weiß, dass gegen diese Sys­tem­logiken Wider­stand eine Tugend darstellt. Sie war für Wochen und Monate ein Play­er, den die etablierten Größen in Poli­tik, Ver­wal­tung und Medi­en­sys­tem ernst nehmen mussten.

2.4 state­ment of rea­sons (2.672 Zeichen)

Mit der Emer­genz von uni­bren­nt ist etwas auf den Plan getreten, das das Leben viel­er Men­schen verän­dert hat. Das Ereig­nis uni­bren­nt wird die Form und den Erfolg zukün­ftiger Protest­be­we­gun­gen bee­in­flussen. Schon jet­zt leit­et das Fall­beispiel der Bewe­gung NGO‘s an, wie sie ‚dig­i­tal com­mu­ni­ties‘ mit Livestreams ver­sor­gen, durch die vielfältige Ver­schränkung von Aktiv­itäten auf der Straße, in Kon­feren­zsälen und im Netz gewin­nen kann und durch die Ein­bindung über Plat­tfor­men und Wikis mitar­beit­en lassen kann.

Die Bewe­gung und die ubiq­ui­tous cloud uni­bren­nt hat alles, was aufge­baut und geschafft wurde, ohne Geld­mit­tel, ohne Vol­lzeitkräfte und ohne Spezial­istIn­nen zusam­menge­bracht. Vor dem Hin­ter­grund des gemein­samen Ziels der Selb­stor­gan­i­sa­tion und der Notwendigkeit der organ­isatorischen und poli­tis­chen Schlagkraft haben sich alle Per­so­n­en gle­ichrangig einge­bracht. Ihre Kom­pe­ten­zen und Ressourcen wur­den und wer­den als gle­ichrangig ange­se­hen. Nur so ist zu erk­lären, dass aus auss­chließlich pri­vat­en Geräten, Medien­zen­tren, Livestreams, Serv­er und Home­pages gebaut wer­den, genau­so wie Volk­sküchen organ­isiert, Erste Hil­fe-Sta­tio­nen und Reini­gungstrup­ps aus­gerüstet wer­den. Nur so ist zu erk­lären, dass alle diese und viele andere Funk­tio­nen und Knoten­punk­te 24 Stun­den am Tag, 7 Tage die Woche und Woche für Woche beset­zt sind; beset­zt von Studieren­den, die daneben ihr Studi­um weit­er betreiben, von Lek­torIn­nen, die daneben ihre Lehre und ihre Arbeit weit­er machen müssen.

Eine Bewe­gung wie uni­bren­nt ist nicht nur ein sin­guläres, also sta­tis­tisch hoch unwahrschein­lich­es Ereig­nis. Im Ver­laufe der Bewe­gung gibt es auch immer wieder Momente, Sit­u­a­tio­nen und Dynamiken, die das Aufrecht Erhal­ten der Bewe­gung sta­tis­tisch gese­hen unwahrschein­lich machen. Sehr viel muss passieren und funk­tion­ieren, damit eine ubiq­ui­tous cloud entste­ht und lebt. Es sind diese Momente, in denen das Netz notwendig funk­tion­ieren und die riskan­ten Momente über­winden muss.

Dieses Netz von uni­bren­nt beste­ht aus Men­schen und Grup­pen, beset­zten Hörsälen und pri­vat­en Räu­men, aus Mobil­tele­fo­nen und Lap­tops, aus Arbeit­steilung und Zusam­me­nar­beit, aus Face­book-Fan­pages und Skype-Kon­feren­zen, aus Wikis und inter­na­tionalen Email­verteil­ern; es span­nt sich vom Server­raum an der Uni Wien über selb­st gehostete Blogs zu Straße­nak­tio­nen in Kiel und ein­er Volk­sküche in München, einem Ver­net­zungtr­e­f­fen in Graz und ein­er Plakatak­tion in Basel. Die Verbindung ist in vie­len Fällen die Zuge­hörigkeit zur Bewe­gung, die Verbindung läuft über das WWW, die Abstim­mung passiert in der Cloud.

Archiviert ist das alles im Netz, selb­stver­ständlich offen zugänglich und für Nutzung und Weit­er­bear­beitung frei.

2 Kommentare zu “SoZi 16|10: the ubiquitous unibrennt cloud”

  1. #unibrennt oder wie Twitter nach Österreich kam und die Ideologie der Horizontalität

    […] Die Vor­re­it­er­rolle von uni­bren­nt in der pro­fes­sionellen Ver­wen­dung neuer Medi­en für den poli­tis­chen Kampf gle­icher­maßen wie für die Bil­dung der eige­nen Iden­tität wurde auch von dem inter­na­tion­al renom­mierten Fes­ti­val für dig­i­tale Kun­st und Kul­tur, Ars Elec­tron­i­ca, erkan­nt, und so bekam uni­bren­nt 2010 einen Preis. uni­bren­nt gestal­tete daraufhin einen eige­nen Ausstel­lungsraum und ver­suchte in ver­schieden­sten Pro­jek­ten, die eigene Beziehung zur Dig­i­tal­ität aufzuar­beit­en. Näheres zu den Ereignis­sen auf der Ars Elec­tron­i­ca gibt’s hier nachzule­sen. Die wohl passend­ste Beschrei­bung dieses kom­plex­en und wech­sel­seit­i­gen Ver­hält­niss­es von analo­gen und dig­i­tal­en ele­menten der Bewe­gung liefert die Pro­jek­tbeschrei­bung die bei der Ars Elec­tron­i­ca ein­gere­icht wurde und von eini­gen AktivistIn­nen selb­st ver­fasst wurde, nachzule­sen hier: […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu #unibrennt oder wie Twitter nach Österreich kam und die Ideologie der Horizontalität Antworten abbrechen

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.