hcv

@realeHerrschaftsverhältnisse folgt dir jetzt

(erschienen in der MALMOE 64 im diskur­siv-Teil;
Achtung kann Spuren migräniger
schlechter Laune enthal­ten)

Glückwunsch, @realeHerrschaftsverhältnisse folgt dir jetzt

Zum The­ma Diskri­m­inierung im Inter­net etwas schreiben?

Klar, zum The­ma Diskri­m­inierung im Inter­net muss drin­gend geschrieben wer­den, wird bere­its geschrieben, viel disku­tiert, auf Kon­feren­zen gere­det. Es gibt einige Videoaufze­ich­nun­gen von Vorträ­gen dazu. Abruf­bar via Inter­net. Und doch sind es noch zu wenige. Manche wer­den kurze Zeit nach ihrer Pub­lika­tion vom Netz genom­men, weil die Sprechen­den der­art ange­fein­det wer­den, dass ihre Rede über und gegen die Diskri­m­inierung im Inter­net vom Druck des hate speech ins Off(line) gedrängt wird. Weil men­sch sich das nicht (mehr) antun will. Weil Veranstalter_innen mit man­gel­nder Größe klein beigeben und Vorträge von ihren Video­plat­tform-Kon­ten nehmen. Vielle­icht liegt es gar daran, dass die engagiertesten Diskri­m­inieren­den­vger­ade nun die Flag-Funk­tion ent­deckt und mit einem Aufruf unter ihres­gle­ichen Erfolg haben: “Was die Linken kön­nen, kön­nen wir doch auch.”

MALMOE fragt, 'Was tun mit hate speech im Netz?'

MALMOE fragt, ‘Was tun mit hate speech im Netz?’

Wenige Tage nach der Präsen­ta­tion ein­er in der öster­re­ichis­chen Twit­ter­bub­ble viel beachteten Twit­ter­studie zur “öster­re­ichis­chen Innen­poli­tik auf Twit­ter” ist eine — twit­ternde — Jour­nal­istin immer noch per­plex. Sie ist ent­täuscht, sagt sie, und ver­ste­ht nicht, dass Frauen dort unter­repräsen­tiert sind. Dass men­sch das ansprechen, sich vertei­di­gen und mit blö­den Mel­dun­gen auseinan­der­set­zen muss. Vor allem aber mache sie bestürzt, wie bei der Podi­ums­diskus­sion anlässlich der Studie — freilich mit vor­wiegend männlichem Podi­um — die promi­nen­ten Leit­twit­terati ein pein­lich machis­tis­ches Schaus­piel auf­führten “als wären wir gesellschaftlich nicht schon viel weit­er!

Ach, die Twit­ter­bub­ble als pro­gres­sive, egal­itäre und über­haupt bessere Par­al­lel­welt?

Ja, zum The­ma Diskri­m­inierung im Inter­net muss drin­gend geschrieben, disku­tiert, gedacht, geforscht und vor allem ent­ge­gen getreten wer­den. Die Diskri­m­inierung wird als neu wahrgenom­men. Einzelne Phänomene und Qual­itäten sind das auch. Die Diskri­m­inierung ist es freilich nicht. Was wenn wir auf hatr.org, in standard.at Foren, in den Kom­men­tarthreads fem­i­nis­tis­ch­er Blogs oder im Gäste­buch der Blas­musikkapelle Hin­ter­tupf­in­gs, auf youtube und face­book nur die unver­hoh­lene Fratze der Realver­hält­nisse pur vor Augen geführt bekom­men.

Pur und ohne den Fil­ter unser Lebenswelt­blasen. Was wenn die Zeit und Raum ent­gren­zende Dynamik der hyper­ver­link­ten http://welt uns unmit­tel­bar und unver­mit­telt mit der gesamt­ge­sellschaftlichen Wirk­lichkeit kon­fron­tiert: das sind die herrschen­den Ver­hält­nisse.

Beitrag von Lena Doppel im Rahmen von MALMOE diskursiv.

Beitrag von Lena Dop­pel im Rah­men von MALMOE diskur­siv.

Wir ken­nen die Tonal­itäten der funk­tion­ieren­den Post­ing­foren. Wer hat sich noch nicht irgend­wann am Kom­men­tarstre­it unter Artikeln beteiligt, liest dort nach, ärg­ert sich über Kampf­p­sot­er und darüber, welche Sätze und Aus­sagen da oder dort freigeschal­ten wer­den.

Wirk­lich ärg­ern und beschäfti­gen sollte uns die Ökonomie dahin­ter. Wür­den die Moderator_innen belebter Kampf­post­ing­foren dif­famierende, ras­sis­tis­che, has­ser­füllte, maskulin­is­tis­che Kom­mentare auss­chließen, wären diese Kampf­post­ing­foren sehr bald keine mehr son­dern links wie rechts liegen gelassene Einö­den. Die Klick­rate gin­ge in den Keller. Die Diskri­m­inier­er gäben das Medi­um als­bald auf, nach ein­er Phase ver­suchter Adap­tion auf ein gerin­gere Maßein­heit des hate speech.

Aber gar kein hate speech durchkom­men lassen? Das wäre Bestä­ti­gung ihres Has­s­es auf dieses Medi­um. Nicht mal “Zensur!!1!1!!11″ wür­den sie dann dort allzu lange schreien, son­dern ganz abwan­dern.

Die gegen Diskri­m­inierung auftre­tenden “Psot­er” und gegen hate speech Poster hät­ten dann … nicht das Forum für ihre Diskus­sion gewon­nen son­dern … ihre Ruhe. Sie wür­den nicht mehr posten.

Was müssen die Moderator_innen umfe­hde­ter Kampf­poster­foren also tun? Sie müssen Partei, struk­turell zumin­d­est, für die Diskri­m­inier­er Partei ergreifen, hate speech auf einem Lev­el hal­ten, der ökonomisch opti­mierend, die Einen mehr oder weniger mod­er­at ihren ras­sis­tis­chen, chau­vin­is­tis­chen, maskulin­is­tis­chen und oder neolib­eralen Geifer abson­dern lässt, damit die Anderen zum Wider­stand entschlossen dage­gen auftreten.

In der Ökonomie der ide­alen Trolle- und Kampf­poster­ver­sorgung trifft sich die Logik des Kap­i­tal­is­mus mit dem Zwang zur Repro­duk­tion der chau­vin­is­tis­chen Leitkul­tur.

Das “Inter­net” als Raum ist gesamt­ge­sellschaftlich betra­chtet immer noch rel­a­tiv neu. Die Kolonisierung, Ein­hegun­gen, all­ge­gen­wär­tige Kom­mod­i­fizierung unter Unter­w­er­fung unter die Kul­turindus­trie nimmt erst richtig Fahrt auf, die Psy­cho­geografie aller möglichen öffentlich­er und hal­böf­fentlich­er Knoten­punk­te, Trans­mis­sion­sräume, Foren und großer Plätze wan­delt sich stetig, alles ist umkämpftes Ter­rain. Wir erleben den Back­lash der realen Herrschaftsver­hält­nisse in ein­er eben noch von den meis­ten als “virtuell” (= unwichtig(?)) angenom­men und wahrgenom­men Welt.

Diese Zeit­en sind vor­bei.

Beitrag von Brigitte Theißl zum MALMOE diskursiv-Schwerpunkt.

Beitrag von Brigitte Theißl zum MALMOE diskur­siv-Schw­er­punkt.

Der herrschen­den Klasse ist bewusst gewor­den, dass sie “das Inter­net” domes­tizieren muss. Die Reak­tion von Patri­ar­chat, Kap­i­tal, Chau­vin­is­ten und Nation­al­is­ten, den Sit­ten­wächtern und Mis­sion­aren ist mit Blick auf die Geschichte nur logisch. Die haben die Herrschaft zu ver­lieren und müssen Ver­hält­nisse kon­servieren.

Uns sollte das eigentlich nicht stören, höch­stens grim­mig bestäti­gen. Wir sind uns der herrschen­den Ver­hält­nisse schließlich bewusst, eben­so wie wir uns unseres Wider­stands dage­gen sich­er sind, diese zu repro­duzieren. Wir kön­nten allerd­ings eine Chance bess­er nutzen. Wir kön­nten die Logik und die Bedin­gun­gen des Back­lash viel klar­er debat­tieren. Wir müssten die Reak­tion deut­lich­er als solche demask­ieren und dazu ver­wen­den, die herrschen­den Herrschaftsver­hält­nisse sicht­bar­er und angreif­bar­er zu machen.

 

2 Kommentare zu “@realeHerrschaftsverhältnisse folgt dir jetzt”

  1. proletin

    Das inter­es­sante ist ja, dass die Forschung all das mehr oder weniger erfol­gre­ich aus­blendet — zumin­d­est bis vor kurzem war das so. Beiträge zum Hass, mit der man da kon­fron­tiert wird, sind schw­er zu find­en. Das ist angesichts dessen, dass “das Inter­net” für viele immer noch Anlass zu recht ein­seit­iger Euphorie ist (Tech­nikde­ter­min­is­mus), auch nicht schw­er nachzu­vol­lziehen: die Berück­sich­ti­gung reak­tionär­er Inhalte und Bewe­gun­gen würde das Bild ein­trüben.

    Wider­sprechen möchte ich in einem: Das ist kein Back­lash. Von Anbe­ginn an waren reak­tionäre Bewe­gun­gen stark im Netz vertreten. Die Neon­azis waren z.B. extrem schnell im Auf­bau entsprechen­der Kom­mu­nika­tion­sräume.
    Auch: der Hass war immer schon da (Bergmann/Erb 1986 in Bezug auf Anti­semitismus ), jet­zt sehen wir ihn allerd­ings. Bis­lang gab es Gate­keep­er, die durch Selek­tion dafür gesorgt haben, dass wir in ein­er Blase namens “veröf­fentlichte Mei­n­ung” lebten, die sind jet­zt weg. Jet­zt kann der 0815-Has­s­er endlich — Par­tizipa­tion juchu! — seinem Hass freien Lauf lassen.
    Daniel Müller hat dazu geschrieben, der Beitrag hat den sehr schö­nen Titel: “Keine Gate­keep­ing-Macht für Nie­mand, dafür Hate Speech für Alle”.

    Zurück­drän­gen kön­nte man das vllt sog­ar — nur nützt das nichts, denn das wabert dann in inter­per­son­alen Kom­mu­nika­tions­foren weit­er (wie eben Bergmann/Erb nach­weisen kon­nten). Man muss sich ein­fach mal an einen Stammtisch set­zen. Langfristig hil­ft es nur, mit Argu­menten dage­gen zu hal­ten.

    Ich weiß nicht, ob ich grad extrem am Beitrag vor­bei schreibe, aber ich ärg­er mich ein­fach immer so sehr, dass das The­ma in der Forschung kaum vorkommt. Ger­ade wieder lese ich eine Diss, in der “das Inter­net” als ein­fach nur super­toll skizziert wird — die Autorin hat sich reich­lich Mühe gegeben, Has­seit­en wie PI news auszublenden.

    Antworten
    • sozwiss

      Das ist kein Back­lash. Von Anbe­ginn an waren reak­tionäre Bewe­gun­gen stark im Netz vertreten.”

      Das sähe ich durch die ver­wen­dung des bild des back­lash nicht bestrit­ten oder berührt. (Ich finde die com­mon sense erstick­ende annahme, dass das alles gut und autonome gegenkul­tur war ärg­er­lich ermü­dend, ob es jet­zt ern­sthaft behauptet oder ern­sthaft unter­stellt wird.)

      Was mein ich mit ‘back­lash’:

      Erstens ein bild. Und zwar das bild ein­er bewe­gung, die wie ich hoffe auch hier und hier halb­wegs erkennbar geze­ich­net vorkommt, und für mich zum bild der rev­o­lu­tion als rev­o­lu­tio dazuge­hört. … aka kon­ter­rev­o­lu­tion. Das bild ver­such ich gegen das bild des fortschritts zu stellen. Ist für mich also ein angriff auf diesen mythos, diese erzählweise.

      Zweit­ens, in diesem kon­text von sozialem wan­del, bedeutet mir ‘back­lash’, dass immer mehr freiräume, die (auch) durch “das inter­net” in den let­zten zwei jahrzehn­ten kul­tiviert oder neu ent­standen sind, jet­zt mit der großen gegen­be­we­gung der ein­hegung, kom­mod­i­fizierung, repres­sion zu kämpfen haben. Dass “das inter­net” die herrschen­den realver­hält­nisse nicht aus­ge­set­zt hat oder negieren kann, nonaned. Dass “es” von allen möglichen mar­gin­al­isierten grup­pen früh ver­wen­det wurde, um deren hand­lungsspiel­räume und möglichkeit­en zu erweit­ern, eben­falls: nonaned. Dass die herrschende klasse hier mit — aus ihrer per­spek­tive — kon­trol­lver­lust zu kämpfen hat(te), das, denke ich, ste­ht außer zweifel. Dass sie daher — struk­tur­l­ogisch zwin­gend — dieses “inter­net” befrieden, kon­trol­lieren, in ihrem sinne umzubauen ver­sucht … das sehe ich eben als struk­tur­l­ogisch zwin­gend und das meine ich mit back­lash.

      Das ist für mich freilich nur das große bild, ein fram­ing, mit dem ich, wie gesagt, gegen das bild von fortschritt und lin­ear­er entwick­lung operieren will. Als solch­es all­ge­meines bild ist es eben­so unscharf ver­all­ge­mein­ernd latent mech­a­nis­tisch, wie das der herrschen­den klasse, des klassenkampfs oder von evo­lu­tion. Ich nehme es also selb­st nicht allzu ernst und beste­he über­haupt nicht darauf.

      Und ich bin sowieso nicht in der lage, fundierteres/längeres zu tip­pen als glossen­hafte kom­mentare. Kein wis­senschaftlich­er anspruch. Lei­der.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu proletin Antworten abbrechen

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.