hcv

Warum Obama so mobilisiert? Er ist offensichtlich kein Lulu.

Holy moly. Das allein wäre ja schon einen Auf­schrei wert: Über das Ö‑Blog der Zeit hat sich ein Beitrag verir­rt.

Man stelle sich meinen Schock vor. Son­ntag. Marke des ‘ver­schlafe­nen Son­ntags’. Halss­chmerzen verdicht­en sich zunehmend zu Anze­ichen richti­gen Krank-Wer­dens. Hirn hat schöne Aus­set­zer, was mir bei den Ver­suchen etwas zu arbeit­en, lei­dlich auf­stößt. Nicht tragisch, führt höch­stens zu amüsiert­er Ver­wirrtheit und stört nicht den lazy sun­day. Dann schlägt plöt­zlich dieser tot­geglaubte Feed aus. Ohne Vor­war­nung. Wahnsinn!

Joachim Riedl berichtet aus den roten Vorz­im­mern: Stand der Regierungsvor­bere­itun­gen. Hochgr­a­dig ambiva­lentes The­ma. Weil ein­er­seits natür­lich inter­es­sant. Ander­er­seits: oje. Der näch­ste Gedanke: Was soll das anders als deprim­ierend wer­den. Lesen muss ich das den­noch sofort.

Schreibt Riedl:

Hier ein klein­er Round-up, was derzeit so alles im Raum ste­ht. Weil doch nichts schön­er ist als poli­tis­che Seit­en­blicke. Wie gesagt: Stand Woch­enende.

Also wie gesagt, ich will es ja eigentlich gar nicht wis­sen. Nach­dem ich 2 Monate lang immer wieder die Vari­ante Katz­ian als zukün­ftiger Sozialmin­is­ter ver­nom­men habe, übri­gens halb­wegs neu­tral mit inter­essiertem AHA quit­tierend, durfte ich in den let­zten 2 Wochen plöt­zlich von ver­schiede­nen Seit­en erfahren, der Kol­lege Hund­stor­fer wird’s machen.
… *schluck* …
… wie soll ich sagen … ähm, *yikes* ??

Bringt’s das auf den Punkt? Nein?
Ken­nt ihr diesen Augen­blick im Gesicht eines Kleinkindes, wenn die Augen ganz ver­schreckt aufgeris­sen sind und man weiß genau, wahrschein­lich fängt jet­zt gle­ich das Geplärre an. Und es kann aber auch sein, dass nicht. Weil in Kleinkinder­gesichtern oft der Schock, die Über­raschung, die Über­wältigth­eit fest­geschrieben ste­ht und manch­mal das ganze Kind starr zuckt. Alle warten, in welche Rich­tung es jet­zt los geht. Plär­ren. Lachen. Weit­er mit aufgeris­se­nen Augen star­ren. Oder, wie als wär nichts gewe­sen, ein­fach weit­er­spie­len. 😯
Ich schätze, dass kön­nt’ meine Reak­tion etwa beschreiben, genau der Moment, wo man nicht weiß. Auch sehr ambiva­lent. Hält bis heute an.

So weit ich weiß, geht es allen so. Any­way, wo war ich?

Genau, Oba­ma-Hype.
Was wird da nicht alles analysiert, was wird da nicht alles Angst-gehabt. Dass z.B. “das Emo­tionale” im Wider­spruch zur ratio­nalen Poli­tik stünde. Dass die emo­tionale Welle der Hoff­nung – Stich­worte “HOPE” und “CHANGE” – nur zu Ent­täuschun­gen führen kann; und dass sie zu unre­al­is­tis­chen Erwartun­gen ver­führt.

Die Erwartun­gen sind über­lebens­groß und Barack Oba­ma weiß das. „Dieser Barack Oba­ma scheint ja ein ganz großar­tiger Kerl zu sein”, scherzte er ein­mal im Wahlkampf im eng­sten Kreis. Und fügte hinzu: „Ich bin mir nicht sich­er, ob ich dieser Barack Oba­ma bin”.

… berichtet Robert Misik.

Tja, they are roar­ing high, die Erwartun­gen. Der gel­ernte Öster­re­ich­er begeg­net dem mit stil­sicher­er Abwehrhal­tung. Man wirft rel­a­tivierende Urteile ein.
Dass der Oba­ma ja ein Link­er sei, kein Link­er, auch nur ein US-Amerikan­er, nur ein toller Red­ner, aber auch so ein Religiös­er, ein Pop­ulist, ein geschick­ter Spenden­samm­ler usw. und sowieso auch nur ein Men­sch.
Der muss erst mal seine Amt­süber­nahme über­leben.
Und ich finde ihn vielle­icht früh­estens dann akzept­abel, wenn er Dick Cheney vor das Kriegsver­brecher­tri­bunal in Den Haag gebracht hat.
Oder so.

Hypothese:
Jet­zt mal nur so eine Ver­mu­tung, aber wenn man den Mann und seine Arbeitsweise etwas einge­hen­der beobachtet, da set­zt sich doch zuerst ein­mal der Ein­druck durch, dass er mal ein­fach nicht so ein Lulu ist, oder? Das ist doch heute schon so über­raschend wie ein Ein­trag am Öster­re­ich-Blog der Zeit.

Das hat wohl auch, aber nicht eigentlich etwas damit zu tun, dass der “anders” ist. Anders als die Masse der Funk­tion­strägerin­nen und Funk­tion­sträger aus den Appa­rat­en der Poli­tik, Wirtschaft, Mil­itär und v.a. Inter­essensvertre­tung. “Anders sein” ließe sich leicht auf “anders reden” reduzieren (think Bub­ba Bush), auf eine “andere Ästhetik” (think Haider), einen “anderen per­for­ma­tiv­en Akt” (think Berlus­coni) oder ein “anderes Lev­el aus­ges­trahlter Geschwindigkeit” (think Sarkozy). Die Liste ließe sich fort­set­zen.

Das alles scheint es mir im Fall von Oba­ma doch nicht zu sein. Da arbeit­et ein­er ein­fach anders, arbeit­et mit seinem Team anders. ((Die Poltikauf­fas­sung und v.a. ‑durch­führung erin­nert mich an den Begriff der wis­senschaftlichen Weltauf­fas­sung, die Prax­is der Wiener Stadtregierung der 1920er Jahre bis ’34.))  Vielle­icht ist Oba­ma schlicht und ergreifend ein Nicht-Lulu unter TOYS’R’US-Armeen von Lulu­fig­uren.

Das ist, wie soll ich sagen, als würde Van Mor­ri­son bei Star­ma­nia teil­nehmen. Oder als würde Armin Wolf unter die ORF-Sportre­porter gehen müssen. Da braucht man dann gar nichts mehr analysieren:

Wenn ein “Kein-Lulu” unter lauter “Lulus” tritt, wird die Luluhaftigkeit der anderen erst unver­mit­telt offen­bar.
(unsterbliche Weisheit aus der mon­gol. Steppe)

By the way, haben wir in Öster­re­ich eigentlich noch nicht-stam­mel­nde Poli­tik­erIn­nen in Erste Rei­he Ämtern? Wem fällt ein Beispiel ein? Nur eins?
(Weiß auch nicht, wie ich jet­zt auf das komme.)

Schreibt Riedl:

In sein altes Ressort, das Infra­struk­tur­min­is­teri­um, wird Fay­mann wohl seine Ver­traute Doris Bures hieven.

Ich wusste gar nicht, dass die Bures Doris vom Fay­mann Wern­er auch eine Ver­traute ist. Vom Gusen­bauer Alfred war sie erst recht die Ver­traute. Mit wem aller ist die noch ver­traut? Kön­nt sie da gebraucht werde, vielle­icht?

Die SPÖ gibt das Bil­dungs- und Kul­tur­min­is­teri­um sowie das Jus­tizmin­is­teri­um ab und erhält dafür im Tausch das Gesund­heitsmin­is­teri­um sowie das Außen­min­is­teri­um. [..] Im Tausch für Bil­dung und Kul­tur erhält die SPÖ jet­zt das Gesund­heitsmin­is­teri­um und kann dann behaupten, alle Ressorts im Sozial­bere­ich in ihrem Macht­bere­ich zu vere­ini­gen.

Genialer Schachzug. Bin baff. Geniestre­ich! Macht die Fek­ter das Innen- und das Jus­tizmin­is­teri­um. Das schafft Syn­ergieef­fek­te und beschle­u­nigt die Aufar­beitung der Kor­rup­tions- und Miss­brauchshis­to­rie im Innen­re­sort. Vl. gibt’s auch bald einen Plan­kette zur äußeren Ausze­ich­nung für alle Asy­lan­tInnen, eine offen zu tra­gende Asyl­Card. Auf der lässt sich dann alles spe­ich­ern, das Ein­reise­da­tum, die Anklagepunk­te und der zu vol­lziehnde Abschiebungsentscheid.

Tja, doch nichts mit ein­er Finanzmin­is­terin Schmid:

Dass die SPÖ urplöt­zlich ihr Inter­esse an Bil­dung und Kul­tur ver­loren hat, hängt ursäch­lich mit der derzeit­i­gen Amtsin­hab­erin Clau­dia Schmied zusam­men, genauer mit ihrer vor­ange­gan­genen Tätigkeit als Vor­standsmit­glied der Kom­munlkred­it Aus­tria, die ja im Ver­lauf der Finanzkrise unter die Räder gekom­men ist und qua­si zwangsver­staatlicht wer­den musste. Die bei­den Vorstände Rein­hard Platzer und Leopold Fis­ch­er mussten wegen ver­we­gen­er Speku­la­tio­nen in Island und auf Zypern des Gemein­de­fi­nanzier­ers den Hut nehmen (mehr dazu bei den Kol­le­gen von pro­fil).

Ein Blog­ger wird auch was. (Ok, geblog­gt hat er nicht so richtig. Außer man definiert ‘Bloggen’ im Sinne von: Presseaussendun­gen eins zu eins und samt ots-Sig­natur online stellen und “Blog” drüber schreiben.):

Mit dem Außen­min­is­teri­um soll der bish­erige Beamten­staatssekretär Andreas Schieder, ein pas­sion­iert­er Außen­poli­tik­er, dafür belohnt wer­den, dass er nach dem roten Schwenk in der Europalin­ie so dezent zu schweigen wusste.

«Tja, so sieht der Plan aus», schreibt Joachim Riedl und ver­süßt mir damit den ver­schlafe­nen Son­ntag. Dann zitiert er Brecht. Sehr passend. 🙂

Ich hoff’, dass meine Oba­ma-The­o­rie mit den Jahren ver­i­fiziert wird und ziti­er’ noch mal Riedl:

Und danke für Ihre Geduld beim BisZu­mEnde­Le­sen!

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.