hcv

SoZi 19|09: Die Gruppe

Aus einem Buch, welch­es ich per­sön­lich gerne zum Klas­sik­er erheben möchtete; und das ich noch lieber als Pflicht­pro­gramm sähe für Stu­dentIn­nen der Sozi­olo­gie, aber auch weit­er­er Sozial­wis­senschaften eben­so wie für in Wirk­lichkeit sowieso alle. 😉 Ein Buch, das z.B. einen per­fek­ten Ein­stieg in sozial­wis­senschaftlich­es Wis­sen für Jugendliche bieten würde.

Sagen wir vielle­icht ‘Schul­stufe 6’:
Die soziale Gruppe und Grup­pen­ver­bände
Sys­tem­a­tis­che Ein­führung in die Fol­gen von Verge­sellschaf­tung

Ach ja! Und dieses SoZi – mit ver­spätetem Erschei­n­ung­ster­min 🙄 – hat übri­gens kurzfristig und aus gegebe­nen Anlass ein anderes, ursprünglich hier vorge­se­henes ver­drängt. Der Anlass:
die in der Blo­gosphäre, auf Twit­ter und also all­ge­mein in web2.0‑Strukturen geführten Diskus­sio­nen(?) rund um die “Grüne Vor­wahlen”-Ini­tia­tive.

Ein Lehrbeispiel von Zwang­sprozessen (siehe unten) ((… und freilich ist da mehr, und vl. auch ein weit­eres Son­ntagsz­i­tat näch­ste Woche zu Ori­en­tierungs- und Bezugs­grup­pen, vl. irgend­wann zu Grup­pen zweit­er Ord­nung.)), also solchen, die in der sozialen Formierung unumgänglich sind, was nicht das “wie” son­dern das “dass” meint. Dass mir das “wie” nicht son­der­lich sym­pa­thisch ist, mag ich nicht mehr ver­hehlen und hab das auch hier zulet­zt kom­men­tiert.

Ob ich die let­zte Nacht gemacht­en 3seitigen Noti­zen noch Online stelle, dazu geben ich mir sicher­heit­shal­ber noch ne weit­ere Nacht Bedenkzeit. Hier jet­zt ein­fach das SoZi zur Woche:

1. Kleine Grup­pen als “Rus­selsche Struk­turen”
Kleine Grup­pen, d.h. soziale For­ma­tio­nen von mehreren bis ca. 25 Men­schen, treten als voror­gan­isierte Zwangs­grup­pen oder sich organ­isierende freie Grup­pen, d.h. als “struk­turi­ert” auf: Sie wer­den zu “Struk­turen” geformt oder for­men sich zu “Struk­turen”. Struk­tur meint dabei einen geregel­ten Auf­bau, der im “Funk­tion­ieren” der Gruppe zum Aus­druck kommt. So glauben wir meis­tens eine “Fam­i­lie” zu erken­nen, wenn wir zwei gegengeschlechtliche Erwach­sene mit zwei “Kindern” sehen; auf der Straße marschierende Rei­hen Uni­formiert­er wer­den als mil­itärische oder paramil­itärische Gruppe iden­ti­fiziert. Was sehen wir aber “eigentlich”? Wir sehen einzelne Men­schen, sozusagen “Ele­mente” ein­er sich abze­ich­nen­den sozialen For­ma­tion, die als solche Ele­mente auf einen bes­timmten Zusam­men­hang (der in unser­er Kul­tur bekan­nt ist) ver­weisen. [..]
Dieser “Zusam­men­hang” ist, sozi­ol­o­gisch ange­sprochen, nichts anderes als “verbindliche Ver­hal­tensan­weisung” (Norm). Set­zt man hier­für “Syn­tax” (Zusam­menord­nung von Wörtern, Bedeu­tungs­be­standteilen, Teilen, Ver­hal­tensweisen) so ergibt sich, daß wir “Grup­pen” iden­ti­fizieren, indem wir in ihnen Ele­mente erken­nen, die nach ein­er bes­timmten Syn­tax zueinan­der­ge­ord­net sind, das heißt bei Men­schen: sich ihr – unfrei­willig oder frei­willig – unter­w­er­fen. [..]
Damit erken­nen wir Grup­pen als “Rus­selsche Struk­turen”, das heißt Struk­turen, die sich über ein­er Basis bilden, die aus Elemten beste­ht, die nach ein­er Syn­tax ange­ord­net sind. Oder: Die kleine konkret auftre­tende Gruppe ist eine Vari­ante begren­zter Möglichkeit­en. ((Wie übri­gens alle weit­eren größeren sozialen Ver­bände bis zum “Staat” hin­auf.))

2. Weit­ere formierende Fak­toren
Ein­ge­lagert in diejeni­gen Lebens­for­men und Ver­hal­tensprozesse, die von der gesellschaftlich bes­timmten, oft kul­turell vorgegebe­nen Basis  (Ele­mente und Syn­tax) sich typ­isch ableit­en lassen, sind Prozesse mit einem gewis­sen Zwangscharak­ter. [..]

Zwang zur Selb­st­darstel­lung
[..] Die Selb­st­darstel­lung – als ein Zwang für alle Mit­glieder ein­er Gruppe – ist kon­sti­tu­ierend oder kennze­ich­nend für den Druck, den Grup­pen­bil­dung auf die Beteiligten ausübt und ausüben wird: den Druck in Rich­tung auf eine Homogenisierung auf mit­tlerem Niveau. [..]

Zwang, den anderen reg­istri­eren zu müssen
[..] In diesem Klärung­sprozess der beteiligten “Charak­tere” geschieht aber auch notwendig ein Annäherung­sprozess. [..] Es muss ein “Erwartungs­ge­füge” entste­hen, an dem “man” sich gegen­seit­ig ori­en­tieren kann. [..]

Zwang zur Bil­dung eines Bin­nenselb­stver­ständ­niss­es
[..] Zu dieser gegen­seit­i­gen Bestä­ti­gung hil­ft in her­vor­ra­gen­dem Maße die Bil­dung ein­er “Grup­pen­sprache”. [..]

Zwang zur Außen­darstel­lung gegenüber der Umwelt
[..] Am deut­lich­sten wer­den mögliche Dif­feren­zen zwis­chen Bin­nenselb­stver­ständ­nis und Außen­darstel­lung dort, wo sich Grup­pen ihrem Bin­nenselb­stver­ständ­nis nach aus­drück­lich gegen Nor­men oder auch “herrschende” Werte der Umgeben­den Gesellschaft stellen, im Extrem­fall dage­gen zu agieren bere­it sind, zum Beisp­tiel be soge­nan­nten “kon­spir­a­tiv­en” Grup­pen. Deren Basis ist beson­ders klar: Ihre Ele­mente haben auss­chließlich aus ein­deutig “zuver­läs­si­gen”, das heißt hier: ide­ol­o­gisch zuver­läs­si­gen, Mit­gliedern zu beste­hen; auch “fach­lich” notwendi­ger­schein­dende Kom­pe­ten­zen mit­brin­gende, das heißt beson­ders in dieser Dimen­sion erwün­schte Mit­glieder müssen voll und ganz “auf der Lin­ie” sein (was zu erhe­blichen Prob­le­men führen kann). [..]

Investi­tio­nen”
[..] Die Selb­st­darstel­lung zur eige­nen Inte­gra­tion in eine Zwangs­gruppe oder eine frei­williger gebildete Gruppe ist bere­its unter dem Aspekt der Investi­tio­nen zu sehen: Schon das bloße Erscheinen bedeutet eine Investi­tion von Zeit, von Entschluß, konkret “da” sein, Zeit-daran-Geben, Sprechen, Bleiben, Mit­machen. Investi­tion ist aber auch das – unver­mei­dliche – Reg­istri­eren der anderen, das Sich-mit-ihnen-Beschäfti­gen, Sie-in-sie-Einord­nen, Auf-sie-Einge­hen, Sich-zu-ihnen-Abstim­men. Investi­tion erfol­gt also gegen­seit­ig. Typ­isch steigert sich dabei die Investi­tionsinten­sität, zugle­ich ver­mehrt sich auch die Investi­tionsmasse. [..]

Real­itätsver­hält­nis
[..] Die Gruppe begin­nt eine Gren­ze um sich zu ziehen, wird kon­flik­t­fähig, “insti­tu­tion­al­isiert” sich. Dieser Vor­gang des Sicheini­gens auf ein “Welt­bild” oder eine Weltan­sicht, welch­er Konzen­tra­tion, Innenstabilisierung/Institutionalisierung, höhere Kon­flik­t­fähigkeit, eigene und Grup­peniden­tität umfaßt, kann mit dem Begriff der “Insu­la­tion” gekennze­ich­net wer­den. Die sich gegen außen abgren­zende Gruppe entwick­elt ihr eigenes Innen­kli­ma, das charak­ter­is­tisch von der Umwelt abwe­icht, sich gegen sie abset­zt. [..]

Claessens, Dieter (1995 [1977]):
Gruppe und Grup­pen­ver­bände. Sys­tem­a­tis­che Ein­führung in die Fol­gen von Verge­sellschaf­tung

2 Kommentare zu “SoZi 19|09: Die Gruppe”

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.