hcv

SoZi 12|09: Der Pseudorationalismus

Denke mir schon länger, ich kön­nte und ja, ich will eine geschätzte prax­is aus dem Odradek kopieren. ((Eklek­tik­er der ich bin.)) Und zwar han­delt es sich um des Lars Alberth prax­is, ange­wohn­heit, rei­he und blogkat­e­gorie: ‘Das Son­ntagsz­i­tat’.
Welch­es hierorts im kellerabteil2.0 nun­mal zur unel­e­gan­ten kurz­form ‘SoZi’ verkommt.  ‘Das Son­ntagsz­i­tat’ ist mir zu Nahe an ‘Das Zitat zum Son­ntag’ und ‘Son­ntagspredigt’. There­fore …

Start der SoZis mit Otto Neu­raths (1882–1945) spitzer Fed­er:

Diese Auf­fas­sung von der Mul­ti­pliz­ität des wis­senschaftlichen The­o­retisierens und Prog­nos­tizierens, aufge­baut auf der Mul­ti­pliz­ität möglich­er Pro­tokoll­sätze, muss beson­ders gegen die Anschau­ungsweise vertreten wer­den, die ich als “Pseudo­ra­tional­is­mus” kennze­ich­nen möchte. Der Pseudo­ra­tional­ist diskred­i­tiert den logis­chen Empiris­mus, wenn er die Ein­deutigkeit der Tat in Verbindung brin­gen will mit der Ein­deutigkeit der Ableitung aus Erfahrungs­dat­en, wobei er auf “die” wirk­liche Welt ver­weist, auf dies ein­deutige Etwas, das viele wenig­stens als Gren­zvorstel­lung zu ver­wen­den vorschla­gen. Der Pseudo­ra­tional­ist ist es, der gern von der “Ein­fach­heit” irgendwelch­er Aus­gangse­le­mente – seien es Sätze oder Begriffe – spricht, von der “Genauigkeit”, von der “Gewis­sheit”, die irgendwelchen Sätzen zukomme. Und wenn auch wir “Sci­en­tis­ten” bemüht sind, möglichst sys­temisch dar­nach zu streben, dass wir möglichst genaue, möglichst dauernd ver­wend­bare, möglichst ein­fache Sätze errin­gen, so wis­sen wir doch, dass grund­sät­zlich “alles fließt” und dass die Mul­ti­pliz­ität und die Unbes­timmtheit in aller Wis­senschaft lebt, dass es keine tab­u­la rasa für uns gibt, von der aus­ge­hend wir auf sicherem Boden Schichte für Schichte häufen kön­nen. Immer ste­ht die Wis­senschaft ganz grund­sät­zlich zur Debat­te.

Otto Neu­rath im Zuge seines Vor­trags bei der Vorkon­ferenz des
Ersten Inter­na­tionalen Kon­gress­es für Ein­heit der Wis­senschaft,
Prag 31.8.1934

2 Kommentare zu “SoZi 12|09: Der Pseudorationalismus”

  1. lars

    Mer­ci, hätte auch ein Sam­stagsz­i­tat wer­den kön­nen, heute war’s de fac­to ja ein Mon­tagsz­i­tat.

    Antworten
  2. /sms ;-)

    danke für den hin­weis, keller­a­bteil.

    zuerst: mein “woran ich glaube” in http://magazin.rebell.tv #3 ist in einem anderen kon­text ent­standen. (ver­gl. quel­lenangabe.) mir scheint aber, dass es den­noch auch so funk­tion­iert. dann, wenn zb an die unter­schei­dung von grossväterchen heinz von förster erin­nert würde, dass es zwei arten von fra­gen geben würde:

    - entschei­d­bare fra­gen
    — unentschei­d­bare fra­gen

    will sagen: wis­senschaft macht aus unentschei­d­baren fra­gen entschei­d­bare fra­gen. oder um http://epfischer.com zu zitieren: “wis­senschaft beant­wortet ins­beson­dere jene fra­gen, welche sie sich selb­st gestellt hat.” wobei jede dieser “kom­pilierungsvorgänge” von unbeant­wort­bar (scheinen­den) fra­gen in beant­wort­bar (scheinende) frage freilich — logisch! — näch­ste unentschei­d­bare fra­gen entste­hen lässt!

    es bleibt zwin­gend: dass “glaubenssätze” for­muliert wer­den müssen. es sind sozial vere­in­barte übereinkom­men, an welche sich eine gemein­schaft zu hal­ten hat. wer sie nicht ein­hält wird gemieden. aus­geschlossen. aus­ge­spuckt. abgeschoben. (“midig”, die alten amish prak­tizieren das genau­so inten­siv wie die gemein­schaft der math­e­matik­er:) zb: wir sind math­e­matik­er, wenn wir akzep­tieren, dass die zeichen 0,1,2,3,4,…+,-,%,asf die sound­so definierten funk­tio­nen übernehmen…

    was mir gut gefällt an deinem zitat ist, dass die prozes­su­al­ität von wis­senschaftlichem arbeit­en betont wird. das ist ver­mut­lich auch der einzige clou! (ver­gl. dazu: http://blog.rebell.tv/diskursion/wissenschaft-neugieronautik.html 😉

    noch ein­mal anders zu deinem son­ntäglichen zitat:
    … und wenn dieser gedanke in den flucht­punkt getrieben wird, was unter­schei­det dann eigentlich den “pseudo­ra­tional­is­ten” vom “sci­en­tis­ten”?!? vielle­icht, dass der wis­senschafter dem pseudo­re­al­is­ten nicht zutraut, dass sie (oder ist es ein prob­lem unter män­nern?) nicht über ihre bed­ingth­eit des denkens zu reflek­tieren ver­möchte?!?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.