hcv

Login um an ‘Klassenkampf im Internet’ teilzunehmen

choose new user­name: >class_war_kitteh< is tak­en already. ((Beitrag für die Kul­tur­risse. Zeitschrift für radikaldemokratis­che Kul­tur­poli­tik. Der wochen­lan­gen Migräne geschuldet bis in den post-dead­line Druck ver­schoben und dann knapp an halbbe­wusst her­an­re­ichend irgend­wie geschrieben. Was ziem­lich frus­tri­ert. Hab natür­lich nicht geschrieben, was ich seit April zu Schreiben die Kraft und Zeit zu find­en gehofft habe. Immer­hin weniger im Delir­i­um pro­duziert als eine Woche zuvor für den MALMOE Text. Ha! Did I put my frus­tra­tion in words already?))

Es scheint mir der heim­liche Klas­sik­er unter den MMOGs zu sein, den Mas­sive­ly Mul­ti­play­er Online Games: ‘Klassenkampf im Inter­net’. Klar, seit­dem es “das Inter­net” gibt, ist es so wie andere Schau­plätze auch Bühne für das was wir Klassenkampf nen­nen. So weit so banal, wieso auch sollte der grund­sät­zliche Antag­o­nis­mus hier aus­ge­set­zt sein.

In dieser SIM kämpf­st du in ein­er von vie­len möglichen Rollen um Macht im Inter­net. Übe Kri­tik an herrschen­den Ver­hält­nis­sen als Bürg­er, Men­schen­recht­sak­tivist oder Fem­i­nistin oder spiele eine der diversen Frak­tio­nen der herrschen­den Klasse. Bilde Net­zw­erke, beteilige dich am Kampf um Wis­sen, Rechte und Zugänge, bee­in­flusse das kom­mu­nika­tive Gedächt­nis und arbeite dich zum Gate-Keep­er des kul­turellen Gedächt­niss­es hin­auf. Ver­suche möglichst weite Teile der Infra­struk­tur unter deine Kon­trolle zu brin­gen, damit du die TOS zu deinen Gun­sten verän­dern kannst.”

So kön­nte die Wer­bung zum d/l der Soft­ware für diese kom­merziell erfol­gre­iche MMOG-SIM laut­en. Nur gibt es die SIM, das Sim­u­la­tion­sspiel nicht, welch­es ‘Klassenkampf im Inter­net’ zum expliziten The­ma machen würde.

Wir benen­nen die einzel­nen Kämpfe und Phänomene, kaum die Folie der grundle­gen­den Struk­tur. Copy­right wars, encryp­tion wars, right to access, dig­i­tal gap, info wars, kill switch­es, flame wars, indy­media, Vor­rats­daten­spe­icherung, print vs. online, Net­za­k­tivis­mus, wik­ileaks, tele­comix, anony­mous, dias­po­ra, Net­zneu­tral­ität, NSA, … benen­nen offen­sichtliche gesellschaftliche Kämpfe um Herrschaft und Aneig­nung ver­sus Selb­st­bes­tim­mung und gle­ich­berechtigte Teil­habe. Den­noch wird kaum expliz­it über den Klassenkampf im Inter­net gere­det, und fol­glich fließt diese ana­lytis­che Per­spek­tive (nach meinem Dafürhal­ten viel zu) wenig in gängige Debat­ten ein.

no opt-in, no opt-out throughout constant TOS change

Wir sind über die Fragestel­lung, ob “das Inter­net” nun Fluch oder Segen sei, weit­ge­hendst hin­aus. Die Zweifel, ob sich das durch­set­zen wird, sind seit eini­gen Jahren ver­s­tummt. Sei­ther dominiert ein Blick­winkel, der Risiken und Poten­tiale einzuschätzen ver­sucht. Die dichotome entwed­er-oder-Option, mit­machen oder ver­weigern, wird immer mehr als Illu­sion erkan­nt.

Mit oder ohne unser indi­vidu­elles Zutun kom­men zu unseren Iden­titäten weit­ere Schicht­en hinzu, die Dimen­sion der dig­i­tal­en Exis­tenz. Mit ihnen müssen wir uns spätestens dann auseinan­der­set­zen, wenn ihre Kon­struk­tion und Anrufung – sei es durch Unternehmen, Krankenkassen, Dien­st­ge­ber, Sicher­heit­sap­pa­rate oder Mit­men­schen – uns im All­t­ag zur Reak­tion, Antwort oder Kor­rek­tur zwingt. Selb­st ohne sicht­bare Kon­fronta­tion mit unseren dig­i­tal­en Exis­ten­zen, bee­in­flusst deren Kon­struk­tion und Eigen­leben in nur schein­bar virtuellen Wel­ten unsere Leben.

Was wir (noch) nicht mit­bekom­men, wird uns deswe­gen nicht nicht betr­e­f­fen. Soviel haben wir mit­bekom­men und der Ver­dacht sick­ert Jahr für Jahr tiefer. Die Enthül­lun­gen durch Edward Snow­den sind wed­er die erste Evi­denz noch wer­den sie der let­zte Anlass sein. Wir ler­nen kollek­tiv, dass wir die Dimen­sio­nen und Imp­lika­tio­nen des struk­turellen Wan­dels zur “dig­i­tal­en Gesellschaft” kaum begreifen kön­nen.

Kulturrisse Heft 3 2013

Kul­tur­risse Heft 3 2013

Wir sind zwangsläu­fig über­fordert. Der all­ge­gen­wär­tig wer­dende Ver­weis auf Algo­rith­men ist der gegen­wär­tige Ver­such, die unsicht­bare Macht zu verorten und Macht zu benen­nen. Das sich darin äußerende Unbe­ha­gen erzählt vom Bedürf­nis, nicht der­maßen regiert zu wer­den. So wie es etwa bei “Big Data”, nach Michel Fou­cault, wieder eigentlich um die Kun­st des Regierens geht, geht es bei den wider­ständi­gen Kämpfen “um das Inter­net” und in der Kri­tik darum, nicht der­maßen regiert zu wer­den. Stel­lvertre­tend für die Kri­tik sei hier auf Evge­ny Moro­zov ver­wiesen, dessen Arbeit durch dieses Leit­mo­tiv gekennze­ich­net ist.

Was es zu real­isieren, zu begreifen, zu analysieren gilt: “Das Inter­net” ist eine entschei­dende Bedin­gung für die Möglichkeit und den Wan­del des gegen­wär­ti­gen Kap­i­tal­is­mus, der gegen­wär­ti­gen Kul­turindus­trie, der gegen­wär­ti­gen Kon­trollge­sellschaft.

Opt-out ist keine Option, vielmehr müssen diese Bedin­gun­gen, die Wech­sel­wirkun­gen und Abhängigkeit­en, die Fol­gen und Inter­ven­tion­s­möglichkeit­en unter­sucht wer­den. War ein­mal die Eisen­bahn die Meta­pher für Geschwindigkeit und Druck von Verän­derun­gen, scheint mir heute die Datenüber­tra­gung im Glas­faserk­a­bel das passende Bild zu liefern: glob­ale Geld­ströme in Mil­lisekun­den trans­feriert, eine in die kollek­tive Real­ität aus­ge­broch­ene Sim­u­la­tion von Weltwirtschaft.

Soziologie des Internets anyone? #followerpower

Freilich ist “das Inter­net” nicht die alleinige, von anderen Fak­toren unab­hängige Ursache für Verän­derungs­druck. Men­sch denke nur an den anhal­tenden neolib­eralen Umbau der Gesellschaft, an die kap­i­tal­is­mus imma­nen­ten Wirtschaft­skrisen, an die Rebel­lio­nen und Wider­stands­be­we­gun­gen sowie den Aus­bau der staatlichen Repres­sion­sap­pa­rate.

Die Real­ität des Inter­net ist heute Bedin­gung für die Möglichkeit unseres Tur­bo-Kap­i­tal­is­mus, der Kul­turindus­trie, der Kon­trollge­sellschaft.

So wie wir nicht über “das Inter­net” los­gelöst von neolib­eraler Gou­verne­men­tal­ität, kap­i­tal­is­tis­ch­er Logik oder dem struk­turellen Wan­del des Medi­en­sys­tems reden kön­nen, kön­nen wir heute schlecht Gesellschaft all­ge­mein oder auch nur einzelne soziale Funk­tion­ssys­teme analysieren, ohne dabei “das Inter­net” mitzu­denken. Nun rei­he ich hier freilich abstrak­te Begriffe aneinan­der, für die es nicht im gle­ichen Maß ela­bori­erte The­o­riege­bäude und etablierte Prax­en der Kri­tik gibt. Zum Selb­sttest: Wie funk­tion­iert der Kap­i­tal­is­mus? Wie definieren wir Kon­trollge­sellschaft? Wie kön­nen wir Neolib­er­al­is­mus analysieren? Wie erfassen wir “das Inter­net”?

Für “das Inter­net” ist mir noch kein Ver­such eines Entwurfs ein­er “Sozi­olo­gie des Inter­nets” bekan­nt, wie Loïc Wac­quant das in den let­zten Jahren mit “dem Neolib­er­al­is­mus” ange­gan­gen ist. Das ist erstens nicht ver­wun­der­lich und zweit­ens ein biss­chen ein Äpfel und Bir­nen Ver­gle­ich. Er sollte aber deut­lich machen, wie sehr es uns an ana­lytis­chem Werkzeug man­gelt, den Ein­fluss “des Inter­nets” auf soziale Sys­teme, auf Organ­i­sa­tion, auf die Repro­duk­tion der Pro­duk­tions­be­din­gun­gen, auf For­men der Verge­sellschaf­tun­gen zu benen­nen, zu bemessen, zu ver­ste­hen.

Dann ist “das Inter­net” auch noch gle­ichzeit­ig Ursache, Mit­tel und Gegen­stand von Verän­derungs­druck. Und um meine Con­clu­sio vor­wegzunehmen, es ist nicht allein Bühne son­dern auch Objekt des Klassenkampfs. So wie tech­nol­o­gis­che Entwick­lun­gen in der Men­schheits­geschichte immer wieder, evoziert und erzwingt es

  1. Mod­i­fika­tio­nen sozialer Organ­i­sa­tions­for­men,
  2. struk­turellen Wan­del in beste­hen­den sowie
  3. die Emer­genz neuer Organ­i­sa­tions­for­men und
  4. gesamt­ge­sellschaftlichen sozialen Wan­del.

Damit bekommt es zwin­gend die Aufmerk­samkeit, die ein­er der­art mächti­gen Appa­ratur gebührt. Wer gesellschaftliche Ver­fü­gungs­ge­walt über “das Inter­net” hat, hat die besseren Karten, Rich­tung und Aus­maß des Verän­derungs­drucks bee­in­flussen oder gün­sti­gen Falls bes­tim­men zu kön­nen.

Willkom­men also im Kampf um möglichst viel Ver­fü­gungs­ge­walt über “das Inter­net”. Das heißt, um Zugang zum und um Teil­habe am “Inter­net”, vor allem heißt das aber, willkom­men im Kampf darum, was “das Inter­net” ist und sei, im Kampf um die Architek­tur, die Reg­ulierung, die Eigen­schaften, die Funk­tio­nen.

Worum wir kämpfen im Klassenkampf um das Internet

Gerun­gen wird auf vie­len Ebe­nen. “Das Inter­net” ist kom­plex, schw­er zu er_fassen, und solange wir uns nicht auf eine Sozi­olo­gie des Inter­nets stützen kön­nen, die grundle­gen­der Kri­tik stand­hält, am besten in Anführungsze­ichen zu schreiben. Es ste­ht zu befürcht­en, dass die Aufzäh­lung der Kämpfe und Ebe­nen uns nicht viel weit­er­hil­ft. Ich schlage daher an Stelle der all­ge­meinen Rede vom “Inter­net” vor, vier kon­sti­tu­tive Aspek­te, Eigen­schaften und Funk­tio­nen zu unter­schei­den. Das Inter­net ist das alles gle­ichzeit­ig:

  • Über­tra­gungsmedi­um,
  • Ressource und Infra­struk­tur,
  • Kom­mu­nika­tion­s­medi­um und
  • Spe­icher­medi­um.

Jed­er dieser Aspek­te ist umkämpft. Für die herrschende Klasse ist die Beherrschung aller vier Eigen­schaften Bedin­gung für Macher­halt und ‑aus­bau und so kön­nen wir über­all die Bestre­bun­gen sehen, diese Funk­tio­nen reg­ulieren, beschränken und aus­beuten zu kön­nen. Sog­ar den Aus­tausch von Eliten, Machtver­schiebun­gen und Kämpfe inner­halb der herrschen­den Klasse kön­nen wir vor diesem Hin­ter­grund einiger­maßen logisch nachze­ich­nen sowie antizip­ieren. Dazu genügt der Blick darauf, wer sich die Kon­trolle über diese Funk­tio­nen aneignen kon­nte. Allerd­ings ist Kon­trolle nicht so ein­fach zu gewin­nen und erhal­ten.

Betra­cht­en wir “das Inter­net” mit der Meta­pher der Stadt, müssten wir eher an wild wuch­ernde Megac­i­ties wie Istan­bul, Mexiko-City oder Mum­bai in Phasen der Bevölkerung­sex­plo­sion denken als an eine gebändigte Stadt wie Wien. Geregelte und ungeregelte Verkehrsströme wird es hier wie da geben, eben­so wildes Bauen, Speku­la­tion, Aneig­nung und Ver­drän­gung, Gat­ed Com­mu­ni­ties und Freiräume, ver­schiedene Nutzungsarten und Ökonomien, Sprachen und Milieus, Grup­pen und Net­zw­erke. Das Ver­hält­nis von durchge­set­zter Zen­tral­ge­walt und strikt geregel­ten Bere­ichen gegenüber diversen het­ero­ge­nen und umkämpften sowie selb­stor­gan­isierten Herrschafts­bere­ichen kön­nte unter­schiedlich­er nicht sein.

So wie die explodierende Megac­i­ty von ein­er Zen­tral­ge­walt nicht ein­fach und schon gar nicht schnell bis in die Details der Nutzung von Wegen, Bebau­ung, Raum­nutzung hinein regiert wer­den kann, so wenig kann “das Inter­net” und die Nutzung des­sel­ben — heute schon — schnell, ein­fach und zen­tral regiert wer­den.

Aber hier wie da gilt, dass die Architek­tur und Organ­i­sa­tion der Stadt wie die des Inter­nets wan­delt. Das eine wie das andere ist ständi­gen wenn auch nicht kon­tinuier­lichen Trans­for­ma­tio­nen unter­wor­fen. Alle gesellschaftlichen Grup­pen wer­den hier wie da ver­suchen, ihre Organ­i­sa­tions­for­men zu erhal­ten, ihren Begriff von Stadt beziehungsweise von Inter­net durchzuset­zen. Hier wie da wird die Form der Trans­for­ma­tio­nen nicht durch gle­ich­berechtigte Ausver­hand­lung der Inter­essen son­dern durch asym­metrische Machtver­hält­nisse bes­timmt.

Das Inter­net” hat in der kurzen Zeit sein­er Entwick­lung deut­lich illus­tri­ert, dass es herrschen­den Eliten gefährlich wer­den kann, wenn diese es nicht gemäß ihrer Inter­essen umfor­men kön­nen. Dementsprechend haben wir es mit mehr als nur mit ein­er fortschre­i­t­en­den Inte­gra­tion “des Inter­nets” unter herrschende Struk­tur­logiken zu tun: des Kap­i­tal­is­mus, des Patri­ar­chats.

Wir erleben einen Back­lash, den Ver­such des Umbaus “des Inter­nets” zu etwas anderem. Das freilich ist ein langfristiger Prozess mit unbes­timmten Aus­gang. Über die Struk­tur­logik sollte kein Zweifel beste­hen. Es geht um die Kon­trolle der Pro­duk­tivkräfte und Pro­duk­tions­be­din­gun­gen.

 

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.