hcv

Plattform-Sozialismus: Fluide Selbstverwaltung

Warum sollte abseits des Plat­tform-Kap­i­tal­is­mus nicht etwas Plat­tform-Sozial­is­mus möglich sein?
Dig­i­tale Plat­tfor­men des 21. Jahrhun­derts kön­nten dazu dienen, eine Selb­stver­wal­tung auf der Höhe der Zeit umzuset­zen. Große Kör­per­schaften wie Krankenkassen, ORF oder Unis ließen sich durch alle Teil­haben­den autonom selb­st regieren.

Für die Volksstimme,
Dezem­ber 2019

Unsere Zeit ken­nt den Begriff des Plat­tform-Kap­i­tal­is­mus. Seit Jahren existieren Begriff und Konzept eines Plat­tform-Koop­er­atismus. Da wäre es nahe­liegend, dass ein Begriff des Plat­tform-Sozial­is­mus Aus­gangspunkt von Debat­ten wäre.

Es gibt ihn nicht. Kein Ansatz, keine Debat­te, nicht ein­mal Neugi­er. Wieso das so ist, wäre keine unwichtige Fragestel­lung. An dieser Stelle soll es aber um die Skizze gehen, was das zum Beispiel sein kön­nte, das wir unter dem Vorze­ichen Plat­tform-Sozial­is­mus disku­tieren kön­nten.

AirBnB, Aliba­ba, Ama­zon … bis Zalan­do. Die unge­heuere Organ­i­sa­tion­sleis­tung großer Unternehmen ste­ht heute außer Zweifel. Das gilt auch für eine prekäre Aus­nahme im fett Ven­ture-kap­i­tal­isierten Plat­tform-Kap­i­tal­is­mus, die Wikipedia.

All den Plat­tform-Unternehmen ist das Inter­net die Plat­tform, auf der ihre dis­rup­tiv­en Geschäftsmod­elle auf­bauen. Die Real­ität der herrschen­den Plat­tfor­men enthält freilich eine Anklage: wieso so tur­bokap­i­tal­is­tisch.

An das Unbe­ha­gen sollte die Auf­forderung geknüpft wer­den, das Pro­duk­tions- und Dis­tri­b­u­tion­s­mit­tel Plat­tform anders zu denken als in der herrschen­den, zu Gig-Econ­o­my und Monop­o­lisierung führen­den Logik. Wieso nicht etwas mehr als nur alter­na­tiv­en Koop­er­atismus in der Nis­che denken. Wieso nicht plat­tform-sozial­is­tis­che Organ­i­sa­tion von Arbeit, von Pro­duk­tion, von Dien­stleis­tung durch alle Teil­haben­den wagen.

Selbstverwaltung und Resilienz

Vor über hun­dert Jahren schienen Rätesys­teme denkbar­er als heute. Selb­stver­wal­tung von Krankenkassen war unmit­tel­bar vorstell­bar, ohne Umweg über Repräsen­ta­tion via Kam­mern und Gew­erkschaft. Selb­stver­wal­tung ist für die Sozialver­sicherung immer­hin in der öster­re­ichis­ches Bun­desver­fas­sung geset­zlich ver­ankert.

Die Umset­zung seit ’45 blieb freilich vom Bild tat­säch­lich­er Mit­sprache und Mitbes­tim­mung der­maßen ent­fer­nt, dass ein Bewusst­sein der Selb­stver­wal­tung für die Masse der Ver­sicherten gar nicht existiert. Ein­griffe schwarzblauer Regierun­gen in die Selb­stver­wal­tung wer­den nicht als die Enteig­nung wahrgenom­men, die sie sind.

Wie viel resilien­ter wäre da eine plat­tform-sozial­is­tisch seb­stver­wal­tete Sozialver­sicherung, die auf eine Plat­tform zurück­greift, die Ver­sicherte und für das Unternehmen Arbei­t­ende vere­int.

Alle Teil­haben­den auf ein­er Plat­tform? Was würde die Selb­stver­wal­tungsplat­tform etwa ein­er Sozialver­sicherung zu ein­er solchen kon­sti­tu­ieren, welche Funk­tio­nen sollte sie haben. Und nicht nur die der Sozialver­sicherung son­dern auch jede der öffentlich-rechtlichen Rund­funko­r­gan­i­sa­tion, der Unis, des sozial­isierten Telekom-Anbi­eters, Wass­er- oder Stromver­sorg­ers, der Wohn­baugenossen­schaft oder Gemein­de­baut­en, der ÖBB oder Wiener Lin­ien usw.

Vier Säulen fluider Selbstverwaltung

Eine Organ­i­sa­tion wie die Uni Wien stellt für alle Teil­haben­den bere­its seit langem Accounts zur Ver­fü­gung. Am E‑Mail-Korb hän­gen weit­ere Funk­tio­nen. Die dig­i­tale Infra­struk­tur wird von der Uni selb­st gestellt. Die Geschichte des Inter­nets in Öster­re­ich hat hier ihren Aus­gang genom­men.

Über die Jahre und Jahrzehnte kom­men Funk­tio­nen hinzu, die am eige­nen Benutzer*innen-Konto hän­gen. Spie­len wir das weit­er und nehmen zusät­zlich an, dass alle Teil­haben­den das unab­d­ing­bare Recht auf einen Account und gle­ich­berechtigten Zugang zu allen zen­tralen Funk­tio­nen der Selb­stver­wal­tung haben.

Als Teil­habende seien definiert, alle Arbei­t­en­den, ob in Pro­duk­tion oder Ver­wal­tung, ob unbe­fris­tet angestellt oder tem­porär als atyp­isch Beschäftigte, alle Nutzer*innen, Beitragszahlen­den oder ihren Beitrag via Arbeit für die Organ­i­sa­tion Leis­tende. Vier Säulen seien als zen­trale Funk­tio­nen der plat­tfor­munter­stützen Selb­stver­wal­tun­gen definiert:

  • Erstens die Säule der Delib­er­a­tion, die Möglichkeit mit anderen Beziehun­gen zwis­chen Benutzer*innen-Konten einzuge­hen, Nachricht­en auszu­tauschen, in Diskus­sions­foren zusam­men­zukom­men, Arbeits­grup­pen zu bilden, Dia­log zu führen.
  • Zweit­ens die der Kon­trolle. Das Berichtswe­sen wäre ent­lang der Zeitleiste flu­id und nicht auf finanzielle Angele­gen­heit­en beschränkt. Was und in welch­er Form, im Sinne von checks‘and‘balances, zwis­chen Organ­i­sa­tion­steilen und den Teil­haben­den an Feed­backschleifen ein­gerichtet ist, wäre aus der Ver­fas­sung abgeleit­et, die sich die Organ­i­sa­tion sel­ber gibt.
  • Drit­tens die Säule, in der strate­gis­chen Entschei­de fall­en, so wie Genossen­schaften, Vere­ine oder AGs von Zeit zu Zeit Grundle­gen­des in ihren Gen­er­alver­samm­lun­gen zur Abstim­mung brin­gen. Nur dass im Plat­tform-Sozial­imus die Vol­lver­samm­lung aller Teil­haben­den zu jed­er Zeit via Plat­tform über Szenar­ien abstim­men kann, die zuvor durch die Säulen eins und zwei gegan­gen sind.
  • Viertens die Säule per­son­eller Beset­zun­gen. In einzel­nen anste­hen­den Fällen ist dazu nicht die Vol­lver­samm­lung zu bemühen. Ein jew­eils per Zufall über die Plat­tform bes­timmtes Wahlper­so­n­en-Kom­mi­tee von tausend Per­so­n­en sollte aus den Kandidat*innen auswählen.
    Die Zufall­sauswahl wird durch Quoten struk­turi­ert, die je nach statu­tarisch­er Ver­fas­sung der Organ­i­sa­tion Geschlecht, Einkom­men, Bil­dungsab­schlüsse, Alter, Region, Funk­tio­nen in der Organ­i­sa­tion usw. betr­e­f­fen.

Andere digitale Architekturen sind möglich

Eine dig­i­tale Plat­tform dieser Funk­tion­al­ität mit mehreren Hun­dert­tausend oder Mil­lio­nen Benutzer*innen-Profilen, wenn wir an die Selb­stver­wal­tung eines ORF oder der Sozialver­sicherung denken, wäre gle­icher­maßen rev­o­lu­tionär wie prag­ma­tisch nahe­liegend. Sie ist nichts eigentlich Beson­deres, gemessen an der Real­ität beste­hen­der Social Media-Plat­tfor­men.

Außergewöhn­lich wäre der Zweck. Ein­mal nicht Dis­rup­tion beste­hen­der Geschäftsmod­elle zur Senkung der Pro­duk­tion­skosten und zur Schaf­fung neuer Mono­pole, son­dern die sozial­is­tis­che Selb­stor­gan­i­sa­tion von Daseinsvor­sorge in vie­len großen autonomen Kör­per­schaften. Damit mehr Autonomie von Staat und Kap­i­tal.

Die dig­i­tale Plat­tform ist die gerin­gere Her­aus­forderung. Die Rev­o­lu­tion würde sich in den Beziehun­gen zwis­chen Men­schen und Men­schen­grup­pen, der Kul­tur von Organ­i­sa­tio­nen, in den Herrschaftsver­hält­nis­sen abspie­len. Die Plat­tform ist schließlich nur Pro­duk­tion­s­mit­tel. Organ­i­sa­tio­nen wür­den sich dage­gen von Grund auf ändern und auf allen Ebe­nen. Das erk­lärt sich im Begriff bere­its von selb­st. Sozial­is­tis­che Selb­stver­wal­tung ist für sich genom­men rev­o­lu­tionär, ob mit dig­i­taler Plat­tform oder à la neun­zehntes Jahrhun­dert.

Im Plat­tform-Sozial­imus wäre der Demos, der die Herrschaft über die Organ­i­sa­tion von etwas ausübt, über stetige dig­i­tale Teil­habe kon­sti­tu­iert, nicht über repräsen­ta­tive Wahlen alle paar Jahre. Das bedeutet eben­so Hür­den wie auch mehr Inklu­sion. Den dig­i­tal gap wird es nie nicht geben. Bil­dung wird immer rel­e­vant bleiben. Abge­baut wür­den dafür andere Auss­chlüsse.

Wenn alle Sozialver­sicherung Zahlen­den automa­tisch und gle­ich­berechtigt dem rel­e­van­ten Demos zuge­hörten, der über die Selb­stver­wal­tung bes­timmt, haben automa­tisch die staats­bürg­er­lichen Priv­i­legien, Migra­tionsh­in­ter­grund, Ver­mö­gen und Einkom­men deut­liche weniger Ein­fluss.

Im Bin­nenge­füge der plat­tform-sozial­is­tisch regierten Kör­per­schaft ver­schieben sich Pri­or­itäten. Einge­führt, aus­geweit­et und aufgew­ertet wer­den muss die Mod­er­a­tion der Viel­stim­migkeit. Infor­ma­tion muss kuratiert, über­set­zt und in auf­bere­it­eten For­men dargestellt wer­den. Die Form der Kom­mu­nika­tion, das Gespräch, muss sich von exk­ludierend auf inklu­siv verän­dern.

Das Arbeits­feld der Mod­er­a­tion rückt quan­ti­ta­tiv und qual­i­ta­tiv ins Zen­trum der Kör­per­schaften. Der Zweck der Selb­stver­wal­tung struk­turi­ert die Kom­mu­nika­tion. Obwohl auch sozial­is­tis­che Plat­tfor­men soziale Net­zw­erk-Funk­tio­nen wie Twit­ter oder Face­book haben, geht es auf ihnen nicht um nichts oder alles, son­dern um eine greif­bare gemein­same Sache.

Nach außen bekommt diese gemein­same Sache das Gewicht, dass eine Organ­i­sa­tion ausspie­len kann, die nicht auf Lob­by­is­mus, Klien­telverbindun­gen und Wer­bung set­zen muss, son­dern mehrere hun­dert­tausend Nutzer*innen auf ein­er autonomen Plat­tform ver­sam­melt.

Soll die aktive Teil­habe auf ein­er Plat­tform ruhig bei nur 3% liegen. Das wären immer noch sehr viele Aktive. Und es wür­den schnell mehr, sobald es um die allen eige­nen Inter­essen geht.

Autonome und offene digitale Architektur

Selb­st wenn die eigentliche Hürde die men­schliche Organ­i­sa­tion ist, auch die dig­i­tale Architek­tur wird nicht über Nacht pro­gram­miert wer­den kön­nen. Irgend­wo muss ein Anfang gemacht wer­den. Irgend­wann sollte Plat­tform-Sozial­imus bedeuten, dass die Grun­dar­chitek­turen unser­er Plat­tfor­men pub­lic code sind und dass die Dig­i­tal­wirtschaft ein völ­lig neues, bedeu­ten­des Betä­ti­gungs­feld gewin­nt, in dem es um freie Soft­ware vom Serv­er bis zur App, um liq­uid-feed­back-Sys­teme, um inklu­sive Architek­turen und sorgsamen, sparsamen Ein­satz per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en geht.

Sozial­is­tis­che Selb­stver­wal­tung auf der Höhe des 21. Jahrhun­derts kann nur heißen, dass die Teil­haben­den die Kon­trolle über Dat­en und Code haben. Die Arbeit von Informatiker*innen und Systemadministrator*innen ist hier so zen­tral wie die oben ange­sproch­ene Arbeit der Mod­er­a­tion.

Es braucht eine eigene Spezial­isierung, eigene Serv­er, eige­nen Code. Dafür gibt es Vor­läufer. Liq­uid feed­back Soft­ware nach dem Konzept von liq­uid democ­ra­cy. Dezen­trale Social-Media-Architek­turen in freier Soft­ware. Eine lebendi­ge Tra­di­tion der Net­zkul­tur, die gegen Überwachung und Kom­mod­i­fizierung kämpft.

Und eine Kleinigkeit.

Die poli­tis­che Forderung, machtvoll, dass wir die Kör­per­schaften unser­er Daseinsvor­sorge sel­ber ver­wal­ten wollen.

Das Recht dazu haben wir.

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.