hcv

wörter mit zeichen verwechseln schafft nich x n 5jähriger. ich schon.

but­tere den das textfrag­ment daher mit gen­ervtem schwung hier rein und mach mich an den vol­lkomme­nen umbau …

ein­re­ichung prix ars elec­tron­i­ca — kat­e­gorie dig­i­tal com­mu­ni­ties

the ubiq­ui­tous uni­bren­nt cloud

Projektbeschreibung

Mit uni­bren­nt wird kein Pro­jekt ein­er ‚dig­i­tal com­mu­ni­ty‘ ein­gere­icht son­dern ein Ereig­nis. Diese Vorbe­merkung liegt insofern auf der Hand, als es sich in der Kon­se­quenz hier nicht um eine Pro­jek­tbeschrei­bung han­deln kann son­dern um eine Ereignis­beschrei­bung.

Das, was da aus­ge­hend von den Nach­mit­tagsstun­den des 22. Okto­ber 2009 explodiert ist und bin­nen Minuten zu etwas Neuar­ti­gen zu emergieren begonnen hat, war zu keinem Zeit­punkt ein geplantes oder nur plan­bares Pro­jekt. Was sich da in den fol­gen­den Tagen und Wochen in selb­stor­gan­isiertem Chaos her­aus­ge­bildet hat, kann adäquat nur als Emer­genz ein­er neuen sozialen Bewe­gung ver­standen wer­den.

Der Ereignis­be­griff gegenüber dem Pro­jek­t­be­griff markiert eine der grundle­gen­den Charak­ter­is­ti­ka des Phänomens uni­bren­nt. Die Beurteilung dieses Ereigniss­es kann nur gerecht wer­den, wer den gravierende Unter­schied dieses spon­ta­nen und unwahrschein­lichen Ereigniss­es mit dem üblicheren Regelfall ein­er Ini­tia­tive oder eines Start-Up Pro­jek­ts in Betra­cht zieht.
Ohne den Ein­satz von Pro­jek­t­man­age­ment und die Abfolge ges­teuert­er Pro­jek­t­phasen, ohne die For­mulierung der Vision und (Geschäfts-)Idee, die Fes­tle­gung von Zie­len, Maß­nah­men und Auf­gaben, ohne den Ein­satz von Pro­jek­t­bud­gets und Pro­fes­sion­is­ten ist diese Bewe­gung bin­nen Stun­den ent­standen, bin­nen Tagen explodiert und hat bin­nen weniger Wochen eine Infra­struk­tur, Organ­i­sa­tion­ska­paz­ität, einen Ver­net­zungs­grad, eine Beteili­gung und ein Archiv aufge­baut, wie das viele erfol­gre­iche Ini­tia­tiv­en und Pro­jek­te in Jahren nicht erre­ichen.

Bis heute ist schw­er zu fassen, zu benen­nen und zu charak­ter­isieren, was uni­bren­nt (alles) ist. Kon­sens beste­ht darüber, dass es sich beim Ereig­nis uni­bren­nt um eine Protest­be­we­gung han­delt. Unbe­strit­ten ist, dass wir es mit ein­er außer­par­la­men­tarischen Form der Selb­stor­gan­i­sa­tion zu tun haben und mit der poli­tis­chen Man­i­fes­ta­tion eines ‚bren­nen­den‘ gesellschaft­spoli­tis­chen Inter­essen­skon­flik­ts.
Es ist evi­dent, dass uni­bren­nt als sin­guläres Ereig­nis mit eigen­em Rang in die Analen der Zeit­geschichte einge­hen wird. Aber auch in der fach­spez­i­fis­chen Geschichtss­chrei­bung manch­er gesellschaftlich­er Teil­bere­iche ist bere­its einiger Platz reserviert. So wird u.a. in der Geschichte der Protest­be­we­gun­gen das Ereig­nis uni­bren­nt zu berück­sichti­gen sein, in der Geschichte der Uni­ver­sitäten und der Hochschul­re­for­men und sicher­lich in den Analen des web2.0 und in der Geschichte der Net­zkul­tur.

Poli­tis­che Aktion, soziale Bewe­gung und dig­i­tal com­mu­ni­ty

Die Bewe­gung uni­bren­nt hat viele Hörsäle und Räum­lichkeit­en auf ein­er Vielzahl von Uni­ver­sitäten, Akademien und Fach­hochschulen in mehreren Län­dern beset­zt und über Wochen beset­zt gehal­ten. Über Wochen sind große Men­gen von Men­schen bei Demon­stra­tio­nen auf die Straße gegan­gen und haben Aktio­nen an den umkämpften Hochschulen und im öffentlichen Raum abge­hal­ten. Mil­lio­nen Men­schen haben über klas­sis­che Massen­me­di­en von den Protesten erfahren. Hun­dert­tausende Men­schen kon­nten und haben sich mit­tels der eige­nen und autonomen uni­bren­nt-Medi­enkanäle über die Geschehnisse, Hin­ter­gründe und Forderun­gen informiert. Und immer noch Zehn­tausende haben mit­tels dieser Kanäle an den Protesten par­tizip­iert, sich aktiv beteiligt und die Bewe­gung mitor­gan­isiert.

Die Bewe­gung uni­bren­nt gewin­nt in den ersten Wochen jene Bedeu­tung und Präsenz, die ihr Sol­i­dar­itäts­bekun­dun­gen und Anteil­nahme aus ver­schiede­nen Teilen der Bevölkerung, aus diversen gesellschaftlichen Feldern und inter­na­tion­al aus vie­len Län­dern ein­bringt. Bil­dungs- und Uni­ver­sität­spoli­tik wird in Öster­re­ich das erste Mal seit Jahrzehn­ten zum omnipräsen­ten, rel­e­van­ten und bre­it disku­tierten The­ma; in den klas­sis­chen massen­medi­al kon­stru­ierten Räu­men (Tageszeitung, Mag­a­zine, Radio und Fernse­hen), auf der Straße und vor allem im Netz.
Die Proteste bre­it­en sich flächen­brand­mäßig im gesamten deutschsprachi­gen Raum und darüber hin­aus aus. Ziem­lich ein­hel­lig bedanken sich Sym­pa­thisan­tInnen und selb­st Geg­n­er der Bewe­gung dafür, das The­ma Bil­dungspoli­tik wieder in den Mit­telpunkt öffentlich­er Debat­te gebracht zu haben. Diese Debat­te erhält per­ma­nente Nahrung von den Bren­npunk­ten des Protests; und diese sind in und rund um die beset­zten Hörsäle eben­so zu find­en wie im Netz auf diversen social net­work Plat­tfor­men, den Post­ing­foren der Massen­me­di­en oder der Home­page, dem Wiki und dem Livestream von uni­bren­nt.

Während Min­is­ter, Parteipoli­tik­er, Jour­nal­istIn­nen und Kom­men­ta­toren bekla­gen, dass die Bewe­gung keinen Kopf, keine SprecherIn­nen und keine zen­trale Führung hat, zwingt die all­ge­gen­wär­tige Präsenz der Bewe­gung, die ubiq­ui­tous cloud uni­bren­nt, den öster­re­ichis­chen Bun­desmin­is­ter zur Freiga­be zusät­zlich­er Mil­lio­nen­be­träge, Poli­tik­erIn­nen zur Anerken­nung der bren­nen­den Prob­leme und die Massen­me­di­en zur Auseinan­der­set­zung und Berichter­stat­tung.
Vor dem beständi­gen Druck durch die ubiq­ui­tous cloud uni­bren­nt fühlt sich die öster­re­ichis­che Bun­desregierung genötigt, Min­is­ter Hahn nach Brüs­sel abzuschieben und das zuständi­ge Ressort für möglichst lange Zeit unbe­set­zt und damit weniger angreif­bar zu machen. Offen­sichtlich sucht die SPÖ-ÖVP Koali­tion in Anerken­nung der uni­bren­nt Organ­i­sa­tion­skraft Stärken der basis­demokratis­chen Bewe­gung zu kopieren. Sie entzieht den Protestieren­den den befugten Ver­hand­lungspart­ner auf Regierungs­seite, um die Auseinan­der­set­zung mit der Bewe­gung lokal und direkt bei den vie­len kleineren Bren­npunk­ten, den einzel­nen Uni­ver­sitäten zu führen. Ein Bil­dungs­di­a­log wird aus­gerufen, der Ele­mente eben­so der basis­demokratis­chen und wie auch der Net­zkul­tur von uni­bren­nt aufzunehmen behauptet; Teil­habe und Par­tizipa­tion soll über das Netz ermöglicht, Debat­ten und Dia­log über das Netz live gestreamt, die Ausver­hand­lung­sprozesse und Zwis­ch­en­ergeb­nisse im Web doku­men­tiert und trans­par­ent gemacht wer­den.

Die Bewe­gung hat von Wien aus­ge­hend Stan­dards geset­zt, die zuerst von den Protestieren­den an allen anderen Bren­npunk­ten angenom­men wer­den, heute bere­its in die Arbeit von NGOs Ein­gang find­en und sog­ar von Min­is­te­rien insofern anerkan­nt wer­den, als sie sich zu Adap­tio­nen bemüßigt fühlen.

Die poli­tis­che Aktion als ubiq­ui­tous Cloud

Uni­bren­nt ist wed­er ein web2.0 Phänomen, noch ein Protest2.0, noch eine klas­sis­che poli­tis­che Organ­i­sa­tion, die die Möglichkeit­en des Net­zes beson­ders geschickt für die Ver­bre­itung ihrer Anliegen zu wis­sen weiß. Die Akteure der Bewe­gung lassen sich nicht tren­nen in die Beset­zerIn­nen der Hörsäle auf der einen, und in eine als ‚dig­i­tal com­mu­ni­ty‘ arbei­t­ende Gruppe auf der anderen Seite. Zu jedem Zeit­punkt ist die Bewe­gung eben­so eine ‚dig­i­tal com­mu­ni­ty‘ wie sie eine poli­tis­che Bewe­gung ist, autonom und selb­stver­wal­tet funk­tion­iert, basis­demokratis­che Regeln lebt, offen und selb­stor­gan­isiert arbeit­et, und sich het­ero­gen und vielschichtig über diverse Alters­grup­pen, Mut­ter­sprachen, Fachdiszi­plinen, Milieus, Pro­fes­sio­nen, Städte, Inter­essen und Weltan­schau­un­gen erstreckt.

Dig­i­tal fest­ge­hal­ten wer­den bere­its die ersten Minuten der Diskus­sion und Abstim­mung vor Ort, ob das Audi­max der Uni­ver­stität Wien von den Anwe­senden beset­zt wer­den soll. Lap­tops, Mobil­tele­fone und Dig­italk­a­m­eras pro­tokol­lieren und Doku­men­tieren seit diesen ersten Stun­den das, was die uni­bren­nt Bewe­gung genan­nt wird.
Die Dat­en — Text, Bild, Ton, Video — wer­den via SMS, Email, Twit­ter, Livestreams, Chat und Aussendun­gen eben­so wie via Flug­blatt, Stick­er, But­ton, Trans­par­ent und Zeitung nach Außen getra­gen. Sie wer­den auf social net­work Plat­tfor­men, Blogs, Wiki und Home­page gespe­ichert, organ­isiert und abruf­bar gemacht. Sie wer­den über diese Plat­tfor­men weit­er ver­bre­it­et, ergänzt und bear­beit­et, und auf diese Dat­en wird vor Ort der Beset­zun­gen wieder zuge­grif­f­en.
Der Zugriff erfol­gt dabei über das WWW, so dass ein solch­es Zugreifen von jedem Ort der Welt und zu selb­st gewählten Zeit­punk­ten geschehen kann. Das Archiv von uni­bren­nt ist immens umfan­gre­ich und vielfältig, aufgeteilt auf diverse social net­work Plat­tfor­men, Wikis, Blogs, Doku­mente und so weit­er. Es enthält keineswegs nur Endergeb­nisse und Pro­duk­te wie den Forderungskat­a­log, Ple­narbeschlüsse oder Presseaussendun­gen son­dern ger­ade auch und vor allem die Prozessebene, die Debat­ten, Entschei­dungs­find­ung­sprozesse, in den (dig­i­tal­en) Raum gestell­ten Ideen, Vorschläge und Fra­gen. Das Netz ermöglicht den Beteiligten daher nicht nur zu jedem Zeit­punkt und ort­sunge­bun­den das Ein­klinken in die Bewe­gung, son­dern auch, viel wichtiger, das Ausklinken aus der Bewe­gung ohne Gefahr, den Anschluss und Rechte zur Par­tizipa­tion zu ver­lieren.

Die uni­bren­nt Bewe­gung ist in diesem Sinne so offen und all­ge­gen­wär­tig wie das WWW selb­st. Die ‚dig­i­tal com­mu­ni­ty‘ bemüht sich laufend, Schnittstellen und land­ing pages für diverse For­men der Par­tizipa­tion anzu­bi­eten und usabil­i­ty fre­undlich zu hal­ten.

Wis­sens­man­age­ment, Organ­i­sa­tion­sen­twick­lung und Öffentlichkeit­sar­beit

Das kollek­tive Gedächt­nis der Bewe­gung und ubiq­ui­tous cloud uni­bren­nt nutzt wie schon ange­sprochen Spe­icherka­paz­itäten und ‑struk­turen von social net­works wie face­book und twit­ter. Es bedi­ent sich großer Plat­tfor­men wie youtube, flickr und ustream. Es hat seine Knoten­punk­te im uni­bren­nt Wiki und der uni­bren­nt Home­page. Es erstreckt sich in sein­er Gesamt­struk­tur aber auch auf eine Vielzahl von Arbeits­grup­pen-Blogs, auf pri­vate Blogs, Fotoal­ben und youtube-Accounts, die Post­ing­foren der Onlineme­di­en, Emailkörbe, Google-Docs und so weit­er. Die ‚dig­i­tal com­mu­ni­ty‘ uni­bren­nt wird auch viel weniger durch die Ver­wen­dung dieser Plat­tfor­men und Tools beschrieben als durch die dichte Ver­net­zung all dieser Plat­tfor­men und den Gebrauch der diversen Möglichkeit­en des web2.0 zur Selb­stor­gan­i­sa­tion der Bewe­gung.

Die ‚dig­i­tal com­mu­ni­ty‘ uni­bren­nt beste­ht zum kle­in­sten Teil aus web2.0 Evan­ge­lis­ten und zu einem gerin­gen Teil aus web2.0 Afi­ciona­dos. Die Bewe­gung hat mit ihrem ereignishaften Auftreten Mit­tel und Wege zu ihrer Selb­stor­gan­i­sa­tion und Weit­er­en­twick­lung einge­set­zt, die sie vorge­fun­den hat. Wo eine existierende Organ­i­sa­tion die top-down Imple­men­tierung von Wikis, Blogs, Feeds und Videokon­feren­zen Ressourcen- und zeitaufwendig durch Schu­lung, Druck und Incen­tives erre­ichen muss, hat die Bewe­gung in unge­heurem Tem­po kollek­tiv gel­ernt.
Emailkörbe wer­den ein­gerichtet und von mehreren Per­so­n­en betreut, die sich im Regelfall untere­inan­der kaum ken­nen. Pass­wörter wer­den alle Wochen aus­ge­tauscht und wieder an viele Per­so­n­en aus­gegeben. Doku­mente wer­den in Google-Docs organ­isiert, SMS-Lis­ten für den Räu­mungsnot­fall eben­so angelegt wie Anleitun­gen, wie dieser oder jen­er Account dieser oder jen­er Plat­tform zu bedi­enen ist.

Arbeits­grup­pen grün­den sich eben­so im Plenum des beset­zten Hör­saales wie bei Debat­ten im Umfeld oder direkt im Wiki. Die Name, Ziele, Vorhaben und Kon­tak­t­dat­en der Arbeits­grup­pen wer­den im Wiki angelegt und somit allen sicht­bar gemacht. In den Arbeits­grup­pen selb­st, so wie in den Ple­na wird live pro­tokol­liert. In den Hörsälen wird das Pro­tokol­lieren via Beam­er live über­tra­gen. Die Pro­tokolle wer­den aus­ge­sendet, im Wiki und auf der Home­page gespe­ichert. Sie sind weit­er bear­beit­bar.

Anträge, Berichte und Vorschläge der Arbeits­grup­pen gehen zur Vor­bere­itung der Ple­na ein. Diese Mate­ri­alien liegen dem Plenum eben­so vor wie poten­tiell allen Inter­essierten, die über Wiki und Livestream zugreifen möcht­en. In die Ple­na wer­den auch Fernse­hberichte, Grußbotschaften bis hin zu Liveein­schal­tun­gen von anderen beset­zten Hörsälen einge­spielt.

Über twit­ter, Chat und face­book wer­den The­men, Ter­mine und Links aus­ge­sendet. Die Ple­na wer­den kom­men­tiert, die Debat­ten erstreck­en sich in den Raum der social net­works und wer­den hier weit­er­ge­tra­gen. Auf den Plat­tfor­men bilden sich the­ma­tis­che, regionale und grup­pen­spez­i­fis­che Fan­seit­en, Foren und Pools. Arbeits­grup­pen leg­en eigene Accounts auf den Plat­tfor­men an und informieren über ihr Auf­gaben­feld und laden zur Mitar­beit ein. Eine Vielzahl von Admin­is­tra­torIn­nen bespielt die ver­schiede­nen Accounts 24 Stun­den lang, 7 Tage die Woche, Monat für Monat.

In der Blo­gosphäre wird von der Bewe­gung berichtet und die Bewe­gung disku­tiert. Blo­gein­träge fassen Debat­ten und Entwick­lun­gen zusam­men, eben­so wie die bish­er zur Bewe­gung erschienen Blog­a­r­tikel. Mate­ri­alen — Grafiken, Fotos, Videos etc. — wer­den einge­bun­den und pro­duziert. Ein Esel­sohr Plu­g­in für Blogs ist im Wiki down­load­bar, die an der Blogde­mo teil­nehmenden Seit­en wer­den im Wiki ver­linkt. Eine Blog­pa­rade doku­men­tiert die Blo­gein­träge zu uni­bren­nt.

Über Emailkörbe, das Wiki und das Ein­scan­nen von Zeitun­gen wer­den die Ergeb­nisse der Medi­en­beobach­tung gesam­melt, struk­turi­ert, abgelegt und damit doku­men­tiert. Presseaussendun­gen, Forderungskat­a­loge und offene Briefe gehen per Email an die Medi­en und per Home­page, Wiki und Links auf den Plat­tfor­men an alle.

Ein Team aus FotografInnen und Vide­ofilmerIn­nen sowie der Arbeits­gruppe Livestream organ­isiert sich per Email und Twit­ter, doku­men­tiert Ple­na, Beset­zun­gen, Demos, Flash­mobs und so weit­er. Fotos wer­den auf Face­book geladen, auf den uni­bren­nt flickr account, in einen flickr pool und auf die Home­page. Videos find­en sich auf youtube, unibrennt.tv und einge­bet­tet in Home­page, Blogs und Face­book. Via twit­ter wer­den die Links zu Fotoal­ben und Videodoku­men­ta­tio­nen weit­ergeleit­et.

Das Ereig­nis uni­bren­nt emergiert über­all. An den Hochschulen. Im WWW. Im Net­zw­erk, das zwis­chen den Bren­npunk­ten der beset­zten Hörsäle, der unter­schiedlichen Arbeits­grup­pen und den Bren­npunk­ten auf Face­book, in der Blo­gosphäre und dem Wiki usw. immer dichter ges­pan­nt wird. Dieses Net­zw­erk ist das Ereig­nis. Die inten­sive bre­ite und gle­ich­berechtigte Beteili­gung ist die Bewe­gung.

Autonomie, Kul­tur, Iden­tität

Die selb­stver­ständliche und viel­seit­ige Nutzung der Möglichkeit­en des Web2.0, dig­i­taler Ressourcen und Werkzeuge hat nicht nur die Selb­stor­gan­i­sa­tion und das Wis­sens­man­age­ment der explo­sion­sar­tig auf der poli­tis­chen Bühne auftre­tenden Bewe­gung unter­stützt. Der inten­sive und kom­pe­tente Gebrauch der viel­seit­i­gen Plat­tfor­men, Kanäle und Tech­niken bes­timmt die Kul­tur dieser Bewe­gung und in diesem Atemzug die Iden­tität dieser ‚com­mu­ni­ty‘ als auch ‚dig­i­tal com­mu­ni­ty‘ mit.

Uni­bren­nt ist anderen poli­tis­chen Organ­i­sa­tio­nen gegenüber ver­gle­ich­sweise autonomer; unab­hängiger vom Massen­me­di­en­sys­tem und dem Good­will der Presse und Redak­tio­nen, unab­hängiger von anderen etablierten Organ­i­sa­tion­sein­heit­en im Umfeld und unab­hängiger auch vom Ein­fluss einzel­ner führen­der Akteure inner­halb der Bewe­gung.

Der selb­stor­gan­isierte Auf­bau eigen­er Infra­struk­tur, Net­zw­erk­knoten und Kom­mu­nika­tion­skanäle hat die Bewe­gung befre­it und sich selb­st­bes­timmt entwick­eln lassen. Uni­bren­nt ist in der Organ­i­sa­tion der Proteste eben ger­ade nicht auf ein organ­isatorisches back­bone z.B. der Hochschüler­schaft, von Parteior­gan­i­sa­tio­nen oder organ­isiert­er Grup­pen im uni­ver­sitären Feld angewiesen.
Die ‚dig­i­tal com­mu­ni­ty‘ hat sich in ihrem Pro­gramm, der Aus­gestal­tung der Plenaregeln, der Arbeits­grup­pen und Arbeit­steilung sowie der inter­nen und exter­nen Kom­mu­nika­tion­skanäle nicht nur selb­st eine Ver­fas­sung gegeben son­dern auch eine autarke Ver­wal­tung aufge­baut.

Kaum zu über­schätzen ist die Bedeu­tung der Medi­enkom­pe­tenz der ‚dig­i­tal com­mu­ni­ty‘ uni­bren­nt. Die vielschichtige ver­net­zte, Bewe­gung hat die Pro­duk­tion und den Ver­trieb ihrer Medi­en­in­hal­ten selb­st in der Hand, die ‚dig­i­tal com­mu­ni­ty‘ pro­duziert unique con­tent; und das laufend, in großer Menge und Qual­ität und gle­ichzeit­ig in allen Räu­men der ubiq­ui­tous cloud. Die Bewe­gung ist ein Play­er im Netz.
Die ‚dig­i­tal com­mu­ni­ty‘ ist im Stande, viele Men­schen und unter­schiedliche Grup­pierun­gen zu erre­ichen, ohne auf die Struk­turen der kap­i­tal­is­tis­chen Medi­en­land­schaft zurück­greifen zu müssen. Sie pro­duziert nicht nur Texte, Bilder, Ton und Filme selb­st, son­dern hat auch die Kon­trolle über eigene Ver­trieb­skanäle und die offen zugänglichen Archive. So ist es gelun­gen, eine eigene sta­bile Gegenöf­fentlichkeit aufzubauen. Das Archiv ist dabei nicht nur offen. Es ist eben­so lebendig wie riesig. Von jed­er land­ing page aus — Home­page, Wiki, flickr, unibrennt.tv, youtube, … — ist das Ein­drin­gen in eine reich­haltige und viel­seit­ige Geschichte wahrschein­lich. Hyper­links laufen kreuz und quer und verbinden die Bestände des Archivs.
Die ubiq­ui­tous uni­bren­nt cloud ver­wal­tet damit das Erbe der Bewe­gung selb­st. Sie bes­timmt fed­er­führend mit, wie die Geschichte über uni­bren­nt geschrieben wird.

Mit der Emer­genz der Bewe­gung ist gle­ichzeit­ig eine Kul­tur ent­standen, die an die open source Kul­tur erin­nernd. Die Bewe­gung zeugt von der hohen Kom­pe­tenz offen­er Entwick­lung. Die Explo­sion von Con­tent und Net­zw­erk­struk­turen lebt von der Bere­itschaft der Akteure, ihre eige­nen Ressouren und Fähigkeit­en einzubrin­gen und ihre Arbeit frei zu geben. Logos, Bilder und Texte wer­den eben­so frei ver­trieben. Gear­beit­et wird auf und mit den eige­nen Lap­tops, Mobil­tele­fo­nen, Kam­eras und Benutzer­ac­counts, wobei all diese „pri­vat­en“ Ressourcen wiederum geteilt und geöffnet wer­den. Arbeits­grup­pen und Ple­na doku­men­tieren trans­par­ent alle Stufen von Entschei­dung­sprozessen. Ter­mine und Kon­tak­te sind offen ein­se­hbar.
All das zeugt also auch von der hohen Kom­pe­tenz, indi­vidu­ellen Kon­trol­lver­lust zuzu­lassen. Und der Kon­trol­lver­lust der Einzel­nen fes­tigt die Sta­bil­ität und Autonomie der gesamten ‚com­mu­ni­ty‘. Das Ver­fol­gen eigen­er Ziele auf Kosten der Bewe­gung ist in diesem offe­nen Sys­tem gle­ichrangiger Akteure ein min­imiertes Risiko. So brin­gen sich sehr früh auch Geg­ner­In­nen der Bewe­gung aktiv in die ‚dig­i­tal com­mu­ni­ty‘ ein. Ver­suche, die Bewe­gung zu lenken laufen ins Leere. Sie laufen in der Kom­plex­i­tiät der ubiq­ui­tous cloud ins Leere, ohne dass sie durch Abschnei­den von Kom­mu­nika­tion­skanälen oder Unter­drück­ung von Con­tent abgewehrt wer­den müssten.
Die offene Kul­tur der basis­demokratis­chen Bewe­gung und ‚dig­i­tal com­mu­ni­ty‘ bringt ein hohes Maß an Sta­bil­ität gegenüber Einzelin­ter­essen und Manip­u­la­tions- oder Usurpa­tionsver­suchen.

Projektgeschichte

Für die Emer­genz des Phänomens uni­bren­nt kann mit dem Nach­mit­tag des Don­ner­stag, 22. Okto­ber 2009 ein genauer Geburt­ster­min angegeben wer­den. Über den Zeitraum der näch­sten vier Tage, also von Fre­itag, 23. Okto­ber bis Mon­tag, 26. Okto­ber 2009 und Nation­alfeiertag in Öster­re­ich, explodiert dieses Phänomen in ras­an­ter Aus­dehnung. Am Ende dieser ersten Explo­sion ist die Kunde vom Ereig­nis uni­bren­nt bei hun­dert­tausenden Men­schen angekom­men, die Medi­en­land­schaft Öster­re­ichs teilt sich einen gle­ich lau­t­en­den Auf­mach­er — Uni­bren­nt! — auf allen Titel­seit­en und zehn­tausende Men­schen sind vor Ort und im Netz involviert.
Die fol­gen­den Tage und Wochen sind von ras­an­tem Wach­s­tum und der Aus­d­if­feren­zierung der Bewe­gung nach Innen und nach Außen geprägt. Drei Wochen nach der Emer­genz des Phänomens wird erst­mals vom Flächen­brand gesprochen und die ‚dig­i­tal com­mu­ni­ty‘ wächst in den gesamten deutschsprachi­gen Raum.

Vorgeschichte

Das ereignishaft wuchtige Ermer­genz von etwas neuem ist nicht allein aus sich selb­st her­aus erk­lär­bar. Selb­st wenn das Neue keine Eltern hat, so ist die Emer­genz des Phänomens uni­bren­nt nur vor dem Hin­ter­grund der Sit­u­a­tion zu ver­ste­hen, in der sich dieses Ereig­nis entwick­eln kon­nte.
So hat auch das Ereig­nis eine Vorgeschichte und entwick­elt sich unter Vorbe­din­gun­gen, die es erst ermöglichen.

Drei vor­ange­hende und uni­bren­nt den Boden bere­i­t­ende Entwick­lun­gen müssen hier kurz ange­sprochen wer­den:

  1. Die grundle­gende hochschulpoli­tis­che Sit­u­a­tion:
    Nach Jahren fortwähren­der Hochschul­re­for­men, neuer Geset­ze, Nov­ellen und Imple­men­tierungswellen der neuen Geset­ze und Nov­ellen, nach Jahren der neolib­er­al aus­gerichteten Umbaut­en der Uni­ver­sitäten ist die Sit­u­a­tion endlich soweit eskaliert, dass das Sys­tem kol­la­biert. Es kann kaum mehr von schlecht­en Bedin­gun­gen für Forschung und Lehre gesprochen wer­den son­dern tat­säch­lich nur mehr von unmöglichen Bedin­gun­gen.
    Das Bologna-Sys­tem ist an den eige­nen Richtlin­ien gemessen gescheit­ert, der zuständi­ge Min­is­ter hat über seine gesamte Amt­szeit nach­drück­lich vorge­führt, dass er das Wort Dia­log nur in der Öffentlichkeit­sar­beit ken­nt.
Im Herb­st 2009 haben die Bedin­gun­gen an der Uni­ver­sität Wien unhalt­bare For­men angenom­men. Allen Betrof­fe­nen ist bewusst, das die vorge­se­henen Wege nicht gang­bar sind. Die Hochschü­lerIn­nen­schaft kann nichts erre­ichen, wo schon Pro­fes­sorIn­nen scheit­ern, einen kon­struk­tiv­en Dia­log gibt es nicht und bald zehn Jahre inter­na­tionaler Erfahrun­gen mit dem Bolog­nafi­asko lassen nie­man­den im Zweifel, dass eine begrün­dete Hoff­nung auf Besserung bestünde.
  2. Der Zeit­punkt der Inter­net­geschichte:
    Die sel­ben Vor­raus­set­zun­gen, die schon die Ter­ro­ran­schläge in Mum­bai, die Wahlkampf­be­we­gung für Barack Oba­ma oder die Proteste im Iran zu neuar­ti­gen Ereignis­sen gemacht haben — zu hybri­den Raum, Zeit, Grup­pen, Massen­me­di­en und Beteili­gungs­for­men über­greifend­en Net­zw­erken — sind auch dafür ver­ant­wortlich, dass uni­bren­nt von Beginn an eine ‚dig­i­tal com­mu­ni­ty‘ ist und sich selb­st par­al­lel rund um die beset­zten Hörsäle und im Netz organ­isieren kann.
    Im Herb­st 2009 ist im Gegen­satz zur let­zten Beset­zung des Audi­max der Uni Wien 2004 ein Großteil der Studieren­den schon mit Lap­tops, Mobil­tele­fo­nen mit Dig­italk­a­m­era und mit Benutzerkon­ten bei web2.0 Plat­tfor­men aus­ges­tat­tet. Die Plat­tfor­men und Tech­niken des web2.0 sind aus­re­ichend bekan­nt, dass noch vor den ersten Minuten des Beset­zungs­beschlusses Nachricht­en von den Geschehnis­sen an die Plat­tfor­men und in die Net­zw­erke gehen.
Es existieren in Wien, Graz, Linz, Salzburg, Kla­gen­furt und Inns­bruck bere­its etablierte web2.0 com­mu­ni­ties, die sofort für die Bewe­gung in Anspruch genom­men wer­den kön­nen. Die ‚dig­i­tal com­mu­ni­ty‘ uni­bren­nt schließt zudem viele lokale kleinere Net­zw­erk­struk­turen auf unter­schiedlichen Plat­tfor­men — Face­book, twit­ter, Stu­di­VZ, … — mit neuen Verbindun­gen zu größeren Clus­ter­struk­turen zusam­men.
    Per­sön­liche Bekan­ntschaften und auch Net­zbekan­ntschaften verkürzen die Phasen für Absprachen und die Organ­i­sa­tion der Selb­stor­gan­i­sa­tion und gliedern in unglaublich­er Geschwindigkeit Kom­pe­ten­zen und Ressourcen in die Bewe­gung und ‚dig­i­tal com­mu­ni­ty‘ ein.
  3. Wider­stand­skul­tur und Malen-nach-Zahlen:
    Zwei Tage vor dem 22. Okto­ber 2009 wird die Aula der Akademie der Bilden­den Kün­ste in Wien beset­zt. Dieser Protest ist (noch) nicht spon­tan und selb­stor­gan­isiert son­dern geplant und insze­niert. Proteste find­en an den Uni­ver­sitäten laufend statt (siehe Punkt 1).
Die Insze­nierung des Protest an der Akademie ist ein gelun­ge­nes Beispiel und zeugt von über­legter Pla­nung. Eine Home­page, ein Sujet, ein Slo­gan sind über­legt entwick­elt und alles greift logisch ineinan­der. Die Protest­form erk­lärt und visu­al­isiert ein­fach ver­ständlich, mit welchen Prob­le­men die Akademie zu kämpfen hat und woge­gen die Protestieren­den dort auftreten.
    Massen­me­di­en wie inter­essierte Betrof­fene an den anderen Uni­ver­sitäten nehmen die Proteste wahr. Einen Tag nach dem going-pub­lic dieser Proteste „malen-nach-zahlen“, am Mittwoch, 21. Okto­ber 2009 wird eine Demon­stra­tion auch für die Uni­ver­sität Wien angemeldet. Der Demobe­ginn ist für 12.00 geplant, der Tre­ff­punkt der Platz vor der Votivkirche in Wien.

Die For­ma­tion der #uni­bren­nt ‚dig­i­tal com­mu­ni­ty‘

Der Demon­stra­tionszug der zukün­fti­gen Beset­zerIn­nen des Audi­max erre­icht am 22. Okto­ber nach einem Marsch durch das gesamte Haupt­ge­bäude der Uni­ver­sität Wien gegen 14.00 den ger­ade nicht benutzten größten Hör­saal, das Audi­max. Es wird die Beset­zung beschlossen. Die ersten Nachricht­en über die Beset­zung gehen als Auf­forderun­gen zur Unter­stützung vor allem über twit­ter, aber auch sms, email, mobil­tele­fon und Face­book-Kon­ten nach draussen und wer­den schnell weit­er kom­mu­niziert. Unter­stützung trifft in Form von Schlaf­säck­en, Per­so­n­en, Nahrungsmit­tel und tech­nis­chem Equip­ment ein, wom­it haupt­säch­lich weit­ere Mobil­tele­fone, Dig­italk­a­m­eras und Lap­tops gemeint sind.

Par­al­lel dazu begin­nen auf diversen Plat­tfor­men im Netz die Spiele der Ver­net­zung und Öffentlichkeit­sar­beit von Sym­pa­thisan­tInnen und Geg­ner­In­nen der Beset­zung. Es wer­den Stel­lung­nah­men einge­fordert und organ­isiert, Vor­würfe platziert und demen­tiert, die Foren der Onlineme­di­en bevölk­ert. Sol­i­dar­ität­serk­lärun­gen wer­den veröf­fentlicht und ver­linkt, erste Bilder sind auf Face­book und über Twit­ter zu find­en, Hash­tags für die Beset­zung begin­nen sich durchzuset­zen (#audi­max, #unsere­uni, #uni­bren­nt).

Die Beset­zerIn­nen disku­tieren und for­mulieren eine Erk­lärung und pub­lizieren sie auf einem Blog. Im Raum neben dem Audi­max wird ein Medien­zen­trum ein­gerichtet. Eine Stunde nach dem Beset­zungs­beschluss ist eine Fan­page auf Face­book ein­gerichtet, die zu einem bleiben­den Bren­npunkt der Bewe­gung wer­den soll.

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.