hcv

Solidarität mit den MitarbeiterInnen der ÖGB-Zentrale

Es ist ein Gebot der Stunde, sich mit den Mitar­bei­t­erIn­nen des Öster­re­ichis­chen Gew­erkschafts­bun­des zu sol­i­darisieren.

Man möchte erwidern, wenn das schon ein Gebot ist, dann vielmehr eines der let­zten Monate. Nun ist die Sit­u­a­tion der­er, die tagtäglich im Haus am Schot­ten­ring erscheinen mit­tler­weile beson­ders trost­los und krankmachend. Seit März/April muss man in den Gän­gen, Zim­mern und Vorz­im­mern ver­suchen, ein gewiss­es Maß an Nor­mal­ität aufrecht zu erhal­ten. Schon um nicht in das organ­isatorische Chaos hinein gezo­gen zu wer­den. Damit die sich auflösenden Struk­turen nicht auf den eige­nen pri­vat­en Raum über­greifen. Schon damit die destruk­tive Atmo­sphäre und Umge­bung nicht zu allzu sehr die eigene Stim­mung, Psy­che und all­ge­meine Kon­sti­tu­tion in Mitlei­den­schaft zieht.

Sie sind wahrlich nicht zu bemitlei­den. Nicht ein­mal jene, die seit ger­aumer Zeit haupt­säch­lich daran werken, ihre eige­nen Schäfchen ins Trock­ene zu brin­gen. Und es gibt natür­lich auch Kol­legIn­nen, die im Moment primär ihre gewohn­ten Priv­i­legien vertei­di­gen. Teil­weise der­art mit Ell­bo­gen und Ego­is­mus, dass ihre direk­te kol­le­giale Umge­bung diese Ell­bo­gen abbekommt.

Dann mehren sich jene, die das .. Schiff ver­lassen. Logisch, dass dies eher Kol­legIn­nen sind, die es sich leis­ten kön­nen, die in weit­eren Hor­i­zon­ten denken und unab­hängiger Agieren. Eben­so logisch, dass sie es wären, von denen am ehesten Erneuerung und neue Per­spek­tiv­en zu erwarten gewe­sen wären.
Die meis­ten lei­den ein­fach. Ver­suchen sich jeden Tag neu zu motivieren und das seit Monat­en. Das braucht unglaublich viel Kraft. Nor­maler­weise, in ein­er besseren Gew­erkschaftswelt, arbeit­en sie dafür das zu ver­hin­dern, was sie selb­st durch­machen. Oder sie arbeit­en aktiv daran, in solchen Sit­u­a­tio­nen Hil­fe anzu­bi­eten. Jet­zt sind sie selb­st betrof­fen und dop­pelt betrof­fen. Kaum jemand, der sich mit der Organ­i­sa­tion nicht iden­ti­fiziert hat­te. Wenige, die nicht wegen der Idee in diesem Haus gear­beit­et hät­ten.

Alle sind betrof­fen. Die Band­bre­ite unter­schiedlich­er Reak­tio­nen muss in der­ar­ti­gen Krisen wahrschein­lich vorkom­men. Viel, ver­dammt viel, hätte eine fähige/fähigere Führung ver­hin­dern kön­nen. Die interne Kom­mu­nika­tion stinkt. Sog­ar das ist über weite Streck­en ver­ständlich, entledigt die Ver­ant­wortlichen jedoch nicht ihrer Ver­ant­wor­tung.

Jeden­falls, es ist ein Gebot der Stunde, sich mit den Mitar­bei­t­erIn­nen spätestens jet­zt zu sol­i­darisieren. Bevor es diese Zen­trale so nicht mehr gibt.

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.