hcv

Vortrag Social Media und Soziale Bewegungen

Im Zuge der Vor­tragsrei­he «Soziale Bewe­gun­gen und poli­tis­che Erwach­se­nen­bil­dung» der Öster­re­ichis­chen Gesellschaft für Poli­tis­che Bil­dung (ÖGPB) in Koop­er­a­tion mit dem Depot und dem Insti­tut für Wis­senschaft und Kun­st (IWK) war ich am 24. Okto­ber ein­ge­laden, einen Vor­trag im Depot Cafè zu «Social Media und Soziale Bewe­gun­gen» mit anschließen­der Diskus­sion zu hal­ten.

Der Ankündi­gung­s­text lautete …

Das Inter­net bietet sozialen Bewe­gun­gen niedrigschwellige Werkzeuge und Plat­tfor­men. Social Media scheinen Ver­stärkungs- und Katalysator­wirkung zu ent­fal­ten. Diese funk­tionalen Aspek­te ver­nach­läs­si­gen den Umstand, dass „das Netz“ seit gut 20 Jahren auch auf Verge­sellschaf­tung­sprozesse wirkt und zu neuar­ti­gen Verge­sellschaf­tungs­for­men führt. Davon geben Begriffe wie New Econ­o­my, Web 2.0, die Rede von der „Cloud“, die Neukon­no­ta­tion von Sozialen Net­zw­erken eben­so Zeug­nis wie die Phänomene Wikipedia, Anony­mous und Piraten­parteien; aber auch #uni­bren­nt, #Stuttgart21, #occu­py …

Thesen und Aussagen

Der Vor­trag­steil war in drei Teile gegliedert. Zuerst ging es um die Per­spek­tive auf das The­ma, dh. um die reflek­tierende Frage, wie wir uns dem Phänome­nen Social Media bzw. grundle­gen­der “dem Inter­net”, und wie wir uns dem Begriff und Phänomen der sozialen Bewe­gun­gen näh­ern.
Für den Blick auf The­ma, Phänomene und Fragestel­lun­gen habe ich sodann einen Vorschlag entwick­elt, näm­lich auf die poten­tiellen, die man­i­festen und laten­ten Ein­flüsse “des Inter­net” auf diverse For­men der Verge­sellschaf­tung zu schauen (Folie 8).

Im zweit­en Teil ging es um das Phänomen der Social Media. Social Media ver­ste­he ich als einen Begriff für eine neue Form der Verge­sellschaf­tung. Um diese Form von Arbeit­sor­gan­i­sa­tion in ihrer Struk­tur, Sys­tem­logik und ihren Auswirkun­gen ein­schätzen zu kön­nen, ist sie von der Arbeit­sor­gan­i­sa­tion (Sys­tem­logik, Struk­tur, ..) der Massen­me­di­en zu unter­schei­den. Im Zen­trum bei­der ste­ht die Ver­ar­beitung, Bew­er­tung, Kon­tex­tu­al­isierung, Weit­er­leitung von Infor­ma­tion. Wie wird nun durch das eine Sys­tem, wie wird durch das andere Sys­tem organ­isiert. Und welchen for­menden Ein­fluss auf Verge­sellschaf­tung nimmt die eine gegenüber der anderen Arbeit­sor­gan­i­sa­tion?

Im drit­ten und zur Diskus­sion über­lei­t­en­den Teil ging es um soziale Bewe­gun­gen, um eine Einord­nung und Bew­er­tung bekan­nter Bewe­gun­gen der Gegen­wart und um eine Prog­nose, welchen weit­eren Ein­fluss Inter­net und Social Media auf man­i­feste und latente soziale Bewe­gun­gen haben wird.
Der Vor­trag­steil schloss mit zwei Bemerkun­gen und The­sen:

  1. Erstens, dass die struk­turelle Notwendigkeit (der herrschen­den Klasse), die sozialen Bewe­gun­gen in den Griff zu bekom­men, eine grundle­gende Ursache für die Bemühun­gen der herrschen­den Klassen ist, das Inter­net zu reg­ulieren, zu bändi­gen und dazu in der Architek­tur des Inter­nets nach­haltig zu ändern.
  2. Zweit­ens sehe ich, so meine These, eine latente glob­ale soziale Bewe­gung immer häu­figer an immer mehr Kon­flik­t­stellen man­i­fest wer­den, ohne dass sie sich als bre­ite soziale Bewe­gung schon ihrer selb­st bewusst gewor­den wäre. Diese soziale Bewe­gung sehe ich nicht auf das Inter­net beschränkt — was immer das genau heißen sollte — und auch nicht allein durch das Inter­net verur­sacht. Vielmehr gehe ich von ein­er Annäherung alter und neuer und neuer­ster sozialen Bewe­gun­gen aus. Diese Annäherung hat mit par­al­le­len Erfahrun­gen, geteil­ten Werten und dem Inter­net als Ursache für neue For­men der Verge­sellschaf­tung “Soziale Bewe­gung” zu tun. Die geteil­ten Werte sehe ich in den Forderun­gen nach (1) offe­nen, chan­cen­gle­ichen Zugän­gen, (2) freier Infor­ma­tion und Trans­parenz der Mächti­gen sowie (3) gle­ich­berechtigter Teil­habe an gesellschaftlichen Prozessen.

Und hier die Folien …

Die Folien auf slideshare.net, dort auch d/l‑bar.

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.