hcv

Seminar: Politik machen mit der “Unsicherheit”

wieder mal die Doku­men­ta­tion eines Sem­i­nars. Die Ver­weise und Mate­ri­alien sind in die ursprüngliche Sem­i­narankündi­gung eingear­beit­et:

27.–29. Feb­ru­ar 2008, Sem­i­nar-Park-Hotel Hirschwang

Poli­tis­che Prax­is in Öster­re­ich II
Die Pro­duk­tion von sozialer Unsicher­heit

Sem­i­narankündi­gung
Mit dem Gefühl von Unsicher­heit wird seit jeher Poli­tik gemacht, mit der Verun­sicherung, mit dem in Unsicher­heit hal­ten, mit dem Unter­lassen von Absicherun­gen. Unsicher­heit wird allerd­ings nicht nur nicht abgesichert, wo es dur­chaus möglich wäre, Unsicher­heit wird auch gezielt pro­duziert. Es geht uns also um die Pro­duk­tion von sozialer Unsicher­heit. Weil, soziale Unsicher­heit ist nicht ein­fach gegeben. Auch hat es wenig Erk­lärungswert, wenn wir im Zusam­men­hang von sozialer Unsicher­heit und Ungle­ich­heit von göt­tlichen oder natür­lichen Ord­nun­gen sprechen.

Mit diversen Unsicher­heit­en lässt sich Poli­tik machen:

  • mit der Unsicher­heit, ob unsere Kinder gle­iche Chan­cen in der Gesellschaft haben wer­den,
  • mit der Unsicher­heit, ob wir bei Krankheit und Ver­let­zung erstens auf leist­bare gesund­heitlich Ver­sorgung bauen und zweit­ens den Aus­fall unser­er Arbeit­skraft ökonomisch über­leben kön­nen,
  • mit der Unsicher­heit, ob die Lebens- und Genußmit­tel, mit denen wir uns ernähren, unser­er Gesund­heit schaden kön­nen

(IM SEMINAR kurz ange­sprochen: für die inter­essierten Kol­legIn­nen der Link zu einem berühmten Film über einen berühmt-berüchtigten Konz­ern: “Mon­san­to, mit Gift und Genen”; der Film “Tote Ernte — Der Krieg ums Saatgut”; ein Link zum Film “Arme Sau — Doku über Gen­food”. Alle Filme online im WWW anschaubar!)

  • mit der Unsicher­heit, ob wir nach Ein­bruch der Dunkel­heit auf die Straße gehen kön­nen, ohne einen Über­griff zu riskieren,
  • mit der Unsicher­heit, ob unsere Gewohn­heit­en und unser Ver­hal­ten nicht in großen Daten­banken gespe­ichert und die Dat­en dann teuer an Unternehmen verkauft wer­den, (Links ad Daten­schutz)
  • mit der Unsicher­heit, ob die Leis­tung, die wir im Beruf erbrin­gen nicht anhand reduziert­er und unein­se­hbar­er sta­tis­tisch zusam­menge­führter Kenn­zahlen bew­ertet wird, die uns sog­ar den Job kosten kön­nen,

httpv://www.youtube.com/watch?v=W3zXioK_zkI

  • mit der Unsicher­heit, ob unsere Kinder oder Enkel gar möglicher­weise wieder in einen Krieg geschickt wer­den kön­nen
  • u.s.w. …

Unsicher­heit — Absicherung | Verun­sicherung — Ver­sicherung

Wir sehen schon, erstens lässt sich die Geschichte unseres europäis­chen Sozial­staates als eine Geschichte der Absicherung gegen viele soziale Unsicher­heit­en lesen, zweit­ens, dass viele dieser Absicherung seit langer Zeit in der Demon­tage befind­lich sind.

Wir denken an die Pen­sionsver­sicherung, die Sozialver­sicherun­gen, das Arbeit­slosen­geld, …

Drit­tens sehen wir, an zweiein­halb Sem­i­narta­gen, also fünf Halb­ta­gen, da lässt sich nur ein Auss­chnitt der oben angeris­se­nen Felder anreis­sen.

Hier das Pro­gramm für 5 Halb­tage, ent­standen in Zusam­me­nar­beit mit Lukas Wurz, Stand Herb­st 07:

  1. Die Pro­duk­tion von sozialen Unsicher­heit­en: das Geschäft mit der Verun­sicherungkurz­er Streifzug durch die let­zten 200 Jahre in Beispie­len und vor dem Hin­ter­grund des Gesamt­the­mas; Entwick­lung Nation­al­staat und Funk­tion des äußeren und inneren Fein­des; Kap­i­tal­is­mus und die “soziale Frage”; die Nüt­zlichkeit von Arbeit­slosigkeit und die Zer­störung und Schaf­fung von Sol­i­dar­itäten;(passend und sehr inter­es­sant dazu Wolf­gang Kochs Kleine Wiener Stadt­geschichte, nach­les­bar im WWW!)
  2. Vom Pro­le­tari­at zum Prekari­at: nüt­zlich für Poli­tik und Wirtschaft?Was heißt da “Prekari­at”? Welche ide­ol­o­gis­chen Über­legun­gen steck­en heute hin­ter der Pro­duk­tion von Unsicher­heit; Die Rolle der Poli­tik, der Medi­en, der Inter­essensver­bände; Wie viel Unsicher­heit ist ger­ade richtig für einen per­fekt geschmierten Kap­i­tal­is­mus;(Texte und Mate­ri­alien dazu hier …)
  3. Die Aushöh­lung sozialer Sicher­heitssys­teme: Pri­vatisierung der Vor­sorgePensions‑, Kranken‑, Unfall‑, Lebens‑, …-ver­sicherun­gen; Wie wir aus den staatlichen Absicherungssys­te­men und in die Arme der pri­vat­en Ver­sicherun­gen getrieben wer­den; Der Umbau der staatlichen Sicherungssys­teme;
  4. Die Aushöh­lung von Sol­i­dar­ität: Share­hold­er-Val­ue vs. Arbeit­nehmer­in­ter­essenDie absur­den Inter­essenkon­flik­te durch Mitar­beit­er­beteili­gun­gen; Der Mythos der Lohn­nebenkosten und die Besteuerung des Fak­tors Arbeit; Der Mythos des Stan­dortwet­tbe­werbs; Was bedeuten Pri­vatisierung und Lib­er­al­isierung für die Finanzwirtschaft und was für Beschäftigte und Kun­den;
  5. Daten­schutz: War on Ter­ror, der gläserne Bürg­er und trans­par­ente Kon­sumentWas heißt Innere Sicher­heit?; Was hat es mit der “Fes­tung Europa” auf sich?; Wieso lassen wir uns soviel gefall­en, obwohl nie­mand die Begrün­dung “War on Ter­ror” glaubt; Wozu dient der “Agent Provo­ca­teur”; Welche ökonomis­chen Inter­essen steck­en hin­ter dem gläser­nen Bürg­er (RFID);Link zum “Film” PANOPTI.COM und ein Radiofea­ture zum The­ma RFID:

Lukas’ Literaturliste

Prekarisierung – atyp­is­che Beschäf­ti­gung – Pro­duk­tion von Unsicher­heit

His­torisch­er Teil

Eric Hob­s­bawm, Natio­nen und Nation­al­is­mus. Mythos und Real­ität seit 1780, FfM 2004.

Har­ald Hitz (Hg.), Johann Georg Grasel. Räu­ber ohne Gren­zen, Horn 1999.

Mar­garete Grandner/Gerald Stourzh, His­torische Wurzeln der Sozial­part­ner­schaft, in: Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit Band 12/13, Wien 1986.

Markus Cerman/Sheilagh C. Ogilvie (Hg.), Pro­toin­dus­trieal­isierung in Europa. Indus­trielle Pro­duk­tion vor dem Fab­rik­szeital­ter, Wien 1994.

Wolf­gang Häusler, Von der Masse­n­ar­mut zur Arbeit­er­be­we­gung. Demokratie und soziale Frage in der Wiener Rev­o­lu­tion von 1848, Wien 1979.

Karl Vocel­ka, Geschichte Öster­re­ichs. Kul­tur – Geschichte – Poli­tik, München 2004.

E. Talos/W. Neuge­bauer (Hg.), „Aus­tro­faschis­mus“. Beiträge über Poli­tik, Ökonomie und Kul­tur 1934 ‑1938, Wien 2005. (ein weit­er Link)

Götz Aly, Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozial­is­mus, Ham­burg 2005.

Botz/Oxaal/Pollak/Scholz, Eine zer­störte Kul­tur. Jüdis­ches Leben und Anti­semitismus in Wien seit dem 19. Jahrhun­dert, Wien 2004.

Pro­duk­tion von Sicherheit/Unsicherheit heute — Prekarisierung in der Gegen­wart

Anette Treibel, Migra­tion in mod­er­nen Gesellschaften. Soziale Fol­gen von Ein­wan­derung, Gas­tar­beit und Flucht, München 1999.

Pierre Bor­dieu, Die ver­bor­ge­nen Mech­a­nis­men der Macht, Ham­burg 1992.

Ronald Bara­zon, Kampf dem Kap­i­tal­is­mus, Salzburg 2006.

Bernd Senf, Die blind­en Fleck­en der Ökonomie. Wirtschaft­s­the­o­rien in der Krise, München 2001.

Komlosy/Parnreither/Stacher/Zimmermann (Hg.), Ungeregelt und unter­bezahlt. Der informelle Sek­tor in der Weltwirtschaft, FfM 1997.

Blät­ter für deutsche und inter­na­tionale Poli­tik (Hg.), Der Sound des Sachzwangs. Der Glob­al­isierungs-Read­er, Bonn 2006.

Kathrin Rög­gla, wir schlafen nicht, FfM 2004.

Wil­fried Glißmann/Klaus Peters, Mehr Druck durch Frei­heit. Die neue Autonomie in der Arbeit und ihre para­dox­en Fol­gen, Ham­burg 2001.

Armutskonferenz/ATTAC/Beigewum, Was Reichtümer ver­mö­gen. Gewin­ner und Ver­liererIn­nen in europäis­chen Wohlfahrtsstaat­en, Wien 2004.

Beigewum, Mythen der Ökonomie, Ham­burg 2005.

Lohoff/Trenkle/Wölflingseder/Lewed, Dead Men Work­ing, Gebrauch­san­weisung zur Arbeits- und Sozialkri­tik in Zeit­en des kap­i­tal­is­tis­chen Amok­laufs, Mün­ster 2004.

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.