hcv

Wo ist unser ‘Rechte Recken’-WatchWiki?

Ich sehe das mit ein­er gewis­sen Freude und Befriedi­gung, dass sich da in … ähm … ‘unser­er Blogsphäre’ die Doku­men­ta­tion­sar­tikel zu den ‘Recht­en Reck­en’ und ‘Teutschen Müt­tern’ häufen:

  • rigar­di doku­men­tiert am 1.Okt.  “Wer ist Mar­tin Graf?
  • franz joseph liefert am gle­ichen Tag in “Die Sache mit dem Recht­sruck” Kurz­dokus zu eini­gen her­aus­ra­gen­den Pro­po­nentIn­nen der recht­en Intel­li­gen­zia *hust*
  • ich hab vor einem guten Monat eine gutes Stück Doku­men­ta­tion der FP-Burschen­schaftler hier im Keller­a­bteil abgelegt
  • einige Blog­gerIn­nen nutzen ihre Web-Log­büch­er immer wieder, die Eska­paden der ‘Möchte­gern beken­nen­den Nazis’ und Beruf­s­ras­sis­ten festzuhal­ten; hier seien nur exem­plar­isch der Feuer­hak­en, Zwis­chen­rufer, rigardi.org für viele andere genan­nt
  • Organ­i­sa­tio­nen, welche sich immer schon mit Rechte Reck­en-Beobach­tung beschäftigt haben, nutzen seit ger­aumer Zeit ver­stärkt Blogs zu ihrer Arbeit; siehe z.B.: AuA! und dok­mz

Alles in allem ein guter Anfang. Aber noch nicht sooo viel mehr. ((Aber ich erin­nere an die Zeit ziem­lich genau vor einem Jahr. Damals haben sich die Artikel massiert, die Plat­ters Bleiberecht­sausle­gung und diese Schande kom­men­tiert und damit auch doku­men­tiert haben.))
Wie wäre es, wenn wir ein Wiki instal­lieren, um diese Doku­men­ta­tion erstens von vie­len Stellen über zweit­ens län­gere Zeit um nicht zu sagen prinzip­iell und kon­stant zu betreiben und damit drit­tens ein über­sichtlich­es, sich verdich­t­en­des Doku­men­ta­tion­sarchiv aufzubauen, welch­es viertens alle Bemühun­gen zur Doku­men­ta­tion zusam­men­fasst und fün­ftens zen­tral abruf­bar macht!?!

Wiki-Kooperation als lebendiges Dokumentationsarchiv


Wäre da jemand dabei? Schließlich eignet sich das web2.0 per­fekt für solche Ini­tia­tiv­en. Die Wiki-Grund­lage erschiene mir ide­al, um das anzuge­hen.
Stell mir das seit län­gerem – ursprünglich hat­te ich mehr an den Ver­wen­dungszweck ‘Lob­by-Watch’ poli­tisch-wirschaftliche Ver­flech­tun­gen gedacht – in etwa so vor:

  1. Wiki zur Doku­men­ta­tion von Aussprüchen, Verbindun­gen, Medi­en­beiträ­gen
  2. von mehreren Per­so­n­en koop­er­a­tiv betrieben (natür­lich nicht offen, das gin­ge bei dem The­ma nicht) und um weit­ere Per­so­n­en jed­erzeit erweit­er­bar
  3. mit mehreren Kat­e­gorie-Struk­turen im Wiki: Per­so­n­en, Organ­i­sa­tio­nen, Ereignisse, spezielle The­men, Beziehungsnet­zw­erke usw.
  4. idR wird ohne viel Aufwand ein­fach archiviert, was ger­ade irgend­wo an Info ange­fall­en ist, daraus sind dann freilich leicht immer wieder mal Syn­the­sen zu ziehen
  5. Wiki auch ver­wen­den, um Blo­gein­träge, Bilder in Webal­ben, Youtube-Videos etc. zu doku­men­tieren
  6. eigenes Logo/Banner, das leicht über­all einge­fügt wer­den kann
  7. spo­radis­che Tre­f­fen der betreiben­den Per­so­n­en (bar­camps, …)
  8. kon­struk­tive Vorschläge für weit­ere Ini­tia­tiv­en set­zen und als Anlauf­stelle unter­stützen (z.B. der Vorschlag, sich auf ein tech­no­rati-tag für eine ein­fache Abfrage zu eini­gen, wer wo was punk­to Doku­men­ta­tion veröf­fentlicht hat)

Was sagt Ihr?


Sollte es geben? Vorschlag ok., aber? Ich wäre dabei? Ich setz gle­ich ein wiki auf? ((Schlage übri­gens die Erweiterung BiB-Wiki vor; ide­al für die Erfas­sung von Lit­er­atur und das Abspe­ich­ern von HTML-Seit­en zur Doku­men­ta­tion!))

Das ist, denke ich, eine der zukün­ftig bedeu­tend­sten Funk­tio­nen des web2.0. Näm­lich ein glob­ales, sehr gut und schnell zugänglich­es Archiv darzustellen, eine Art kollek­tives Gedächt­nis und kul­turelles Gedächt­nis, immer beweglich, immer am gegen­wär­ti­gen Stand, hochgr­a­dig ver­net­zt und nicht nur zur offiziellen Kul­tur und nicht beschränkt auf redak­tionell abge­seg­nete Nachricht­en.

Und Wikis eben­so wie ver­net­zte Blog­clus­ter sind sowohl zen­trale Knoten­punk­te in diesem riesi­gen, schnell wach­senden Gedächt­nis­raum, als auch eigene Gedächt­nis­spe­ich­er.
Wie hab ich ger­ade bei Max Kos­satz gele­sen:

Das Inter­net wird, anders als die Wahlplakate, nicht für die näch­sten fünf Jahre weg­geräumt!

ps: let­zter­er Aspekt kömmt in dieser PPT an zen­traler Stelle vor. Hat­te ich mal für nen Vor­trag erstellt:

5 Kommentare zu “Wo ist unser ‘Rechte Recken’-WatchWiki?”

  1. Robert aus Wien

    Die Idee eines Wiki finde ich wirk­lich gut, ins­beson­dere da Wikipedia für solche Zwecke ein­fach nicht geeignet ist, weil eben zu all­ge­mein.

    Ger­ade die let­zten Tage (siehe Dossier der Grü­nen) haben gezeigt, dass viel Infor­ma­tio­nen aus vie­len Rich­tun­gen kom­men — eine zen­trale Stelle scheint da eine gute Sache zu sein.

    Antworten
  2. hc voigt

    ad Wiki-Syn­tax:
    keine Sorge, das ist so ein­fach und in sich logisch, dass der schön for­matierte Blog-Ein­trag dage­gen eine nerviger Aufwand ist.

    Antworten
  3. Thomas

    Selbes (wie von Georg) gilt für mich. Nur das ich ver­mut­lich noch viel viel viel weniger Ahnung von Code (Wiki und an sich) habe 🙂

    Antworten
  4. Georg Pichler

    Bin dabei, tech­nis­che Lösung über­lass ich dir. Bin nicht so der Wiki Ken­ner und muss mich ohne­hin erst in Wiki Code einar­beit­en.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.