hcv

SoZi 23|09: Legitimation betrifft nicht die Massen, sondern die Kader

… gestern Nacht beim Lesen von Immanuel Waller­steins berühmter Studie über diese Pas­sage gestolpert. Sie zeigt knapp und präzis einen entschei­den­des Kri­teri­um von Macht und Legit­im­ität an, das sich wohl auch bei Max Weber nir­gends so konzis dargestellt find­et.

Der erste rel­e­vante und banal erscheinende Schritt ist, Legit­im­ität als immer par­tielle Legit­im­ität zu begreifen:

Poli­tis­che Organ­is­men sind immer sta­bil­er, sofern sie wenig­stens par­tielle Legit­im­ität erre­ichen. In den Analy­sen über den Prozeß der Legit­i­ma­tion wird das Prob­lem oft eher ver­dunkelt, weil der Blick fast auss­chließlich auf das Ver­hält­nis von Regierun­gen zu der Masse der Bevölkerung gerichtet wird.

Die daran anschließen­den Sätze sind typ­is­che Beispiele Wallerstein’scher Nüchtern­heit. Sie erscheinen sarkastisch, wie von (schwarzem?) Humor getra­gen und sind doch eher nur nüchterne, von euphemistis­chen Anflü­gen freie Darstel­lung ((ich muss bei solchen Pas­sagen trotz­dem grin­sen …)):

Es ist fraglich, ob in der Geschichte der Men­schheit sehr viele Regierun­gen von der Mehrheit der­er, die von ihren Regierun­gen aus­ge­beutet, unter­drückt und mißhan­delt wur­den, für »legit­im« gehal­ten wur­den. Die Massen mögen sich ihrem Schick­sal über­lassen oder trotzig wider­spen­stig sein, sich über ihr zeitweiliges Woh­lerge­hen wun­dern oder sich aktiv auflehnen. Regierun­gen aber wer­den in der Regel ertra­gen, wed­er geschätzt noch bewun­dert, noch geliebt, noch nicht ein­mal unter­stützt.

Es fol­gt die ana­lytis­che Dif­ferenz:

Legit­i­ma­tion bet­rifft nicht die Massen, son­dern die Kad­er. Bei der Frage der poli­tis­chen Sta­bil­ität geht es darum, wieweit die kleine Gruppe der Leit­er der Staats­maschiner­ie die größere Gruppe des zen­tralen Stabes und der regionalen Poten­tat­en überzeu­gen kann, und zwar sowohl im Hin­blick darauf, daß das Regime auf der Grund­lage irgendwelch­er all­ge­mein­er Werte, deren Exis­tenz diesen Kadern glaub­haft gemacht wer­den kann, errichtet ist und funk­tion­iert, als auch, daß es im Inter­esse dieser Kad­er läge, wenn das Regime auch weit­er­hin ohne größere Störung funk­tion­iert. Wenn solche Umstände vorherrschen, kön­nen wir ein Regime »legit­im« nen­nen.

Der Kon­text diese Aus­flugs von Waller­stein in die Frage der poli­tis­chen Sta­bil­ität ist seine Analyse, inwieweit der Abso­lutismus als Abso­lutismus zu ver­ste­hen sei; näm­lich nicht als Sys­tem­beschrei­bung der Sozial­struk­tur son­dern als Ide­olo­gie.
Und inwieweit der Abso­lutismus als abso­lut ver­standen wer­den sollte. Dazu bringt er ua. diesen Ver­gle­ich ins Spiel:

In viel­er­lei Hin­sicht war die Macht des Königs sehr viel geringer als die der Exeku­tive in ein­er lib­eralen Demokratie des 20. Jahrhun­derts, trotz der insti­tu­tionellen und moralis­chen Beschränkun­gen, die es für let­ztere gibt. Denn der Staat­sap­pa­rat des 20. Jahrhun­derts ver­fügt über einen hohen Grad von Organ­i­sa­tion­ska­paz­ität, der die ver­mehrten Beschränkun­gen schon mehr als wettmacht. ((Btw., die Her­vorhe­bun­gen sind jew­eils von mir))

Waller­stein sagt hier also nicht weniger, als dass es in der heuti­gen lib­eralen Demokratieform west­lich­er Staat­en Dank der hohen Organ­i­sa­tion­ska­paz­ität der instru­mentellen Ratio­nal­ität: deut­lich mehr staatliche Repres­sion in der Sozial­struk­tur gibt als in z.B. absoluten Monar­chien des sagen wir mal 17. Jahrhun­derts.

Ich frage mich, wie eine Debat­te zwis­chen Fou­cault ((Pas­toral­macht, Biopoli­tik, Gou­verne­men­tal­ität, …)) und Waller­stein zu solchen Fra­gen aus­ge­se­hen hätte …

Jeden­falls denke ich – für mich –, dass ich diese Über­legun­gen und dass die ana­lytis­che Dif­ferenz samt dem Begriff der Organ­i­sa­tion­ska­paz­ität des Appa­rats gut in die his­torische Analyse von großen Organ­i­sa­tio­nen passt. Freilich darf hier nicht von einem vul­gären Dual­is­mus «Elite–Masse» zu einem Dual­is­mus «Elite–Kader» überge­gan­gen wer­den (den es schließlich auch gibt). Aber es ist lohnend, sich auf jed­er Ebene – der Eliten, der Kad­er, der Stäbe, der Bezugs­grup­pen usw. – anzuse­hen, wie es um die Organ­i­sa­tion­ska­paz­itäten der einzel­nen Grup­pen bestellt ist, und wie es um die Organ­i­sa­tionka­paz­itäten ein­er Gruppe in Bezug auf konkrete andere Bezugs­grup­pen bestellt ist.
(Wom­it ich wieder bei der Grup­pen­sozi­olo­gie gelandet wäre 🙂 )

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.