Kategorien
audio Soziologie

zu Gast bei den Jungen Grünen (Podcast)

httpvh://www.youtube.com/watch?v=64ztEa4KBCI

Kategorien
g|o instruktiv politisch SoZi Soziologie

SoZi 23|09: Legitimation betrifft nicht die Massen, sondern die Kader

… gestern Nacht beim Lesen von Immanuel Waller­steins berühmter Studie über diese Pas­sage gestolpert. Sie zeigt knapp und präzis einen entschei­den­des Kri­teri­um von Macht und Legit­im­ität an, das sich wohl auch bei Max Weber nir­gends so konzis dargestellt find­et.

Der erste rel­e­vante und banal erscheinende Schritt ist, Legit­im­ität als immer par­tielle Legit­im­ität zu begreifen:

Poli­tis­che Organ­is­men sind immer sta­bil­er, sofern sie wenig­stens par­tielle Legit­im­ität erre­ichen. In den Analy­sen über den Prozeß der Legit­i­ma­tion wird das Prob­lem oft eher ver­dunkelt, weil der Blick fast auss­chließlich auf das Ver­hält­nis von Regierun­gen zu der Masse der Bevölkerung gerichtet wird.

Die daran anschließen­den Sätze sind typ­is­che Beispiele Wallerstein’scher Nüchtern­heit. Sie erscheinen sarkastisch, wie von (schwarzem?) Humor getra­gen und sind doch eher nur nüchterne, von euphemistis­chen Anflü­gen freie Darstel­lung ((ich muss bei solchen Pas­sagen trotz­dem grin­sen …)):

Es ist fraglich, ob in der Geschichte der Men­schheit sehr viele Regierun­gen von der Mehrheit der­er, die von ihren Regierun­gen aus­ge­beutet, unter­drückt und mißhan­delt wur­den, für »legit­im« gehal­ten wur­den. Die Massen mögen sich ihrem Schick­sal über­lassen oder trotzig wider­spen­stig sein, sich über ihr zeitweiliges Woh­lerge­hen wun­dern oder sich aktiv auflehnen. Regierun­gen aber wer­den in der Regel ertra­gen, wed­er geschätzt noch bewun­dert, noch geliebt, noch nicht ein­mal unter­stützt.

Es fol­gt die ana­lytis­che Dif­ferenz:

Kategorien
audio instruktiv Visualisierung

Schweizer Projektmanagement zur EM

(aus aktuellem Anlass aus dem Archiv her­vor geholt,
ursprünglich im Okto­ber 07 gepostet.)

Die braven Schweiz­er sind ja berühmt für ihre Gründlichkeit und Genauigkeit. Die ist bekan­nter­maßen sprich­wörtlich! Siehe nur die weltweit ver­bre­it­eten Klis­chees vom typ­is­chen Schweiz­er. ((Punk­to Schweiz­erin­nen fällt mir dies­bezüglich übri­gens kein bekan­ntes Klis­chee ein. Weiß wer warum? Bzw. … mhm … Hei­di?)) Und das Bild, dass wir von den nach­barschaftlichen Eidgenossen haben, das trügt nicht. Hier der Beweis!

Minu­tiöse Pla­nung von … äh … kollek­tiv­en Emo­tio­nen
Genau, sie haben in einem 4‑stufigen Ablauf­plan gründlichst voraus­ge­plant, wie sich im Vor­feld der Fußball-EM die all­ge­meine Stim­mung zu entwicklen hat. Her­rlich!!! Dazu hat der Bund eigens einen Pro­jek­tleit­er bestellt. Und der erk­lärt das noch dazu so rührend, seinen 4‑Stufen-Plan.
(4‑Stufen-Plan mit Zielvor­gabe ‘vibrr-rrra-tii­ii-onn’, genial.)

Das erk­lärte Ziel dieses Plans? Den legt Pro­jek­tleit­er Benedikt Weibel im Ö1-Inter­view wie fol­gt fest:

Die EM solle die Schweiz in Vibra­tion brin­gen!

Nicht dass Sie denken, dass das nur andere kön­nten. Die Schweiz­er kön­nen schon auch vib­ri­eren. Sie brauchen halt einen 4‑Stufen-Plan dazu, aber dann wird das schon.
Und dann wird vib­ri­ert! Und zwar gründlich.

Rein­hören, es ist genial. Ver­sprochen.