hcv

notizen zu ‘amateure im netz’ buchvorstellung/podiumsdiskussion

@stormgrass hat mir im vor­feld den auf­trag erteilt,
die def­i­n­i­tion von ‘ama­teure im netz’,
die bei der ver­anstal­tung im depot-café bemüht würde,
mit zu kar­togra­phieren.

… und dann zu twit­tern …

Well. Had me lap­top on my knees and hap­pend to ham­mer down notices all through­out the pre­sen­ta­tion and fol­low­ing dis­cus­sion. Can’t make that into 140 char­ac­ters.
I was pissed of. Only the last 15 min­utes made any sense and had me calmed down.

fun­ny thing, this may have been the first such event, where I did­n’t join the dis­cus­sion. Can’t keep me mouth shut; nor­mal­ly.
This time, no chance. No idea, where to start, if I had tak­en the mike. To much on my list of notes …

… but that’s exact­ly why I now pub­lish my whole remarks here.

So, with­out fur­ther ado, here’s what I typed down into ‘ama­teure im netz.txt’. Not edit­ed, not nice. Maybe I’ll get back to it and will write a lit­tle bit more about this evening, the evenings dis­cus­sion and the dynam­ic of this talk.

— ama­teure im netz.txt —

Mod­er­a­tion: Franz Zeller (matrix; Ö1)

ein­lei­t­end sofort begriff des “Mit­mach­webs”

Ramón Reichert Vor­trag:
Aus­gangspunk­te des Buch­es die Beobach­tun­gen:
2003 Wort des Jahres “Blog”
2004 Begriff des Web2.0 (O’Reil­ly),
dann Rede vom –> “Mit­mach­web”;
Time-Mag-Cov­er (“You”)
Keen’s “The Cult of the Ama­teur”

Arbeit­shy­pothese:
web2.0 aus­ru­fung fällt genau mit wirtschaftlich­machung “ecom­merce” zusam­men
–> web2.0 ste­ht für e‑com­merce-teil­nah­mezwang

par­a­dig­men­wech­sel von der rezep­tion zur pro­duk­tion -> will von star­tups kom­merziell genutzt wer­den;

(stellt wikipedia “edit­war” auf ppt vor: und inter­pretiert dahin gehend, dass “unser con­tent” laufend beurteilt, ger­ankt, beobachtet, … wird; ständi­ge sta­tis­tis­che eval­u­a­tio­nen von sozialkon­tak­ten)

Das neue Mit­mach­web” –> dann plöt­zlich “im Rah­men des P2P-Ver­fahrens”;

Fram­ing” durch die Soft­ware –> der social net­work-seit­en (dann wieder blogs, wikis in einen topf mit social media-net­zen)

sieht unter­schied zwis­chen web1.0 und web2.0 darin, dass web1.0 unter vorze­ichen von anonymisierung und cam­ou­flage ges­tanden hätte und nun alle user “data min­ing” betreiben wür­den; als würde jedes pro­fil nun pure gläserne per­so­n­en zeigen.

web2.0: durch­dringung von leis­tungs­denken und leis­tungs­beurteilun­gen

ad begriff “netz” (net­zmeta­pher): spricht an, dass netz früher neg­a­tiv (Mafi­anetz) kon­notiert war und inner­halb von 10 jahren zur vor­bild­meta­pher für gesellschaft gewor­den sei

verortet web2.0 in der überde­ter­minierten struk­tur zum konsumkapitalismus/diskurs der selbsttechnologien/selbstmanagement;

wertet 68 lediglich pos­i­tiv;

selbstbeschreibung/selbstverwirklichung wird zu “effek­tiv­en imagedesign” (bild der tabel­lar­ischen bewertungen/klassifikationen)

vol­lkom­men verblödete über­führung in realan­wen­dung: “ver­al­tete google map; bis man den lieb­sten gefun­den hat, gibt es das haus schon nicht mehr, ste­ht da schon wieder ein neues hochhaus”

ama­teur”: con­tent pro­duzierende sub­jek­te — her­ab­würdi­gung, selt­sam pauschal­isiert, aller sub­jek­te zu dum­men idioten, in totaler purheit aus­geliefert gegenüber der daten­bankstruk­tur des web2.0.

spricht “match­ing” an: sin­gles börse (algo­rith­men) — glo­ri­fizierung der bürg­er­lichen liebe??? spricht unter­schied zw. ö3 com­mu­ni­ty, chat und flirt­line mit “pro­fes­sionellen part­ner­inst. daten­banken” an — will was sagen damit???

um zur elite der net­zarbeit­er zu gehören, muss man regelmäßig bei wikipedia mitar­beit­en und mitab­stim­men und ranken;

mythos des autonomen indi­vidu­uen eine illu­sion;
schließt dann mit dem gegen­teil dessen, was vor­ge­tra­gen wurde: “er wolle wed­er einen fatal­is­mus noch euphorie propagieren, son­dern die these auf­stellen, dass zwis­chen diesen polen ambiva­lente selb­st­tech­nolo­gien stat­tfind­en”;

mela mikes (radio orange; mono­chrom):

kri­tik im buch an main­stream diskus­sion an web2.0 teilt sie schon, ABER: tag­ging, rat­ing, klas­si­fika­tion etc. hat es vorher schon gegeben: fanzines, con­ven­tions, …

wirkt etwas abgestoßen von vor­trag und bish­eriger diskus­sion

susanne lum­merd­ing (visuelle kul­turen des poli­tis­chen):
typ­is­ch­er uni­ver­sitär­er ges­tus: “was sie span­nend find­et”; da war nichts span­nend.

na no na ned — geschwafel, kein satz zu ende geführt, keine frage for­muliert, minuten­lang ver­wor­ren & ha, jet­zt sog­ar schnip­pis­ch­er ein­wurf von mod­er­a­tion. das hält sie nicht ab, aber gesicht ver­zo­gen.

—–
denke mir, hey leute: z.B. der klassen­ver­band, dem das “noch nicht”-individuum in kinde­salter über­ant­wortet wird, ist auch ein höchst gewalt­tätiger zwangsap­pa­rat.
gut, das lässt sich fest­stellen und das lässt sich ua. so über­spitzt zeich­nen, dass nur die bru­tal­ität des zwangsap­pa­rats übrig­bleibt.
gle­ichzeit­ig ist dieser gewalt­tätige zwangsap­pa­rat die erste und oft wichtig­ste soziale gruppe, damit sich die “noch nicht”-individuen von dem höch­st­gr­a­dig gewalt­täti­gen zwangsap­pa­rat der fam­i­lie lösen kön­nen und erst zu indi­vidu­um wer­den. ein bißchen durkheim würde den betra­ch­tun­gen echt nicht schaden.
—–

stellt noch ein­mal web2.0 2004 in eine abfolge mit der kon­sti­tu­al­isierung von e‑commerce 2002 (2 jahre vorher) –> “e‑commerce” die bedin­gung für die möglichkeit der blog­ger

abfol­gen, die es immer schon gegeben hat und die zyk­lisch ver­schiedene bewe­gun­gen erzeu­gen, wer­den plöt­zlich ahis­torisiert und in eine lin­earen abfolge einge­froren;

behauptet, dass man früher in ein­er tabelle wider­ständig han­deln kon­nte(?), in dem man ein feld aus­ge­lassen hat, während das heute nicht mehr gin­ge.

refer­ri­ert in ein­er frage­beant­wor­tung nochmals andrew keen;

erst in ein­er späten Frage­beant­wor­tung die — auch wieder banale — Schlussfol­gerung, dass es um medi­enkom­pe­tenz gin­ge, um spielerische umgänge, um das chang­ieren zwis­chen den medi­enkanälen;

alles in allem ein vor­trag und eine diskus­sion, die der medi­alen Struk­tur des vor­trags der zynis­chen ver­nun­ft und der iro­nis­chen diskus­sion fol­gt, ohne diesen blind­en fleck zu sehen/zu reflek­tieren und dies­bezgl. wider­ständig zu han­deln;

wikipedia: fall des kollek­tiv­en schreibens? oder des kom­mu­nika­tiv­en schreibens? (kollek­tives gedächt­nis oder kom­mu­nika­tives gedächt­nis)

laufend ide­ale kon­stru­iert, die in dif­fuse kollek­tive oder akteure pro­jeziert wer­den, um sie mit zynis­ch­er ver­nun­ft zu dekon­stru­ieren;

träu­men vom “ort der sub­ver­sion” ist das träu­men “von der illu­sion der experten” bei keen; wo es — durch web2.0 struk­tu­ral­istät — um laufende ent­gren­zung und verschiebungen/neusetzungen von gren­zen geht, ist die suche nach einem “ort der sub­ver­sion” lustig absurd;

gegen ende die eröff­nung, dass es ihm nicht darum gin­ge, ama­teure abzuw­erten son­dern im gegen­teil aufzuw­erten;
“habe mich daher mit dem — anführungsze­ichen — gewöhn­lichen user beschäftigt”;

ad vor­ge­tra­ge­nen “zwän­gen”:
für mich sinn gemacht hätte, wenn das vor­ge­tra­gene struk­turi­ert wor­den wäre in (1) anthropologische/soziale zwänge, (2) zwänge durch die struk­tu­ral­ität der medi­enkanäle und (3) ökonomis­che zwänge; während das ständig durcheinan­der gewor­fen wurde (die his­tor­iz­ität, die für das buch in anspruch genom­men wird, kam im buch ger­ade nicht durch son­dern im gegen­teil);
in diesem ver­hält­nis der “zwänge”, die ja oft­mals na no na ned zwänge sind (, wenn man es dabei belässt, ihre exis­tenz anzuführen), wäre die kom­ple­men­täre seite der hand­lungsspiel­räume anzus­prechen gewe­sen;

angesichts der zen­tralen funk­tion, die das the­ma der iden­tität­skon­struk­tion für den vor­trag hat­te, finde ich es ein ver­säum­nis, nur von ratio­nalen kat­e­gorien, von con­tent und medi­en­struk­turen zu reden und nicht auf die ästhetis­che dimen­sion des neuen einzuge­hen; (iden­tität­skon­struk­tion = ästhetis­che ab‑, ein‑, ent­gren­zung –> über die mode)

2 Kommentare zu “notizen zu ‘amateure im netz’ buchvorstellung/podiumsdiskussion”

  1. hans christian

    ja, die tags. 🙄

    wie ein­lei­t­end geschrieben, ich hab meine noti­zen nicht über­ar­beit­et, daher sind die schubladen/tags ‘radio orange’ & ‘mono­chrom’ kon­text­los neben deinen namen gestellt. no offense.

    abgestossen”, nein, so hab ich das auch nicht gese­hen. unglück­lich­er aus­druck, sor­ry.
    das wort ist ein ergeb­nis des schreibflussstress während gle­ichzeit­iger in anspruch­nahme durch zuhören und beobacht­en.
    & an der stelle übrig geblieben, weil mir “etwas befremdet” oder “nicht ganz glück­lich” ger­ade nicht einge­fall­en ist.

    Antworten
  2. Mela M

    nur um’s richtig zu stellen..bei radio orange bin ich schon lang nicht mehr und bei mono­chrom bin ich ein satel­lit.

    abgestossen’ vom vor­trag bzw der diskus­sion war ich nicht, son­st hätt ich daran nicht teilgenom­men.

    schade, das du bei der diskus­sion nichts gesagt hast, das hätte die diskus­sion noch mal in eine gute rich­tung gebracht.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu hans christian Antworten abbrechen

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.