Kategorien
g|o kapitalistisch kulturelles Gedächtnis politisch

best of #mehdorn tweets

Hart­mut Mehdorn, Hauptver­ant­wortlich­er für Stasi-Bespitzel­meth­o­d­en, Lug und Trug bei der im Staats­be­sitz befind­lichen Deutschen Bahn, hat­te endlich seinen Rück­tritt als Bah­nchef bekan­nt gegeben. Dass er das getan habe, das hat­ten die Massen­me­di­en berichtet.

Jet­zt ver­langt Hart­mut Mehdorn Mil­lio­nen Euro als Abfind­ung, was wohl nie­man­den über­rascht. Und: Poli­tik­erIn­nen wie Bürg­erIn­nen ent­blö­den sich nicht, Mehdorn zu mehr Fin­ger­spitzenge­fühl zu gemah­nen. Als ob Fin­ger­spitzenge­fühl irgen­dein rel­e­vantes Kri­teri­um dieser Gesellschaft wäre.

Any­way, ich nehm’ die pro­to­typ­is­chen Vorgänge rund um Mehdorn, den Man­ager­feu­dal­is­mus, die Kon­trollge­sellschaft und das Kri­teri­um des Fin­ger­spitzenge­fühls zum Anlass ein­er per­sön­lichen Best of Tweets’-Liste zum Stich­wort Mehdorn. ((Tweets: Mel­dun­gen von Benutzern von Twit­ter, dem Mikro-Blog­ging-Dienst der Stunde. Soll heißen, sms-lange Aus­rufe, die via www weltweit abruf­bar, durch­such­bar und im www archiviert sind. Es gibt Hun­derte Tweets — Mel­dun­gen via Twit­ter — zu Mehdorn …))

Hier meine Auswahl als Bild­strecke:

Kategorien
Bildung FestungEuropa gewerkschaftlich imagGemeinschaften instruktiv kapitalistisch medienkritik politisch Soziologie Visualisierung

Ideologische Manipulation in Schulbüchern (Bsp. 1)

Ich beginne gle­ich mit dem ersten Beispiel, zuvor nur der Hin­weis, dass diesem Beitrag ursprünglich eine Vorbe­merkung vor­angestellt war. Diese ist nun an das Ende des ersten Anschau­ungs­beispiels ver­set­zt wor­den.

Hier das erste Beispiel für Ide­ol­o­gis­che Manip­u­la­tion in Schul­büch­ern:

Schul­buch für Geografie und Wirtschaft­skunde
Ein appro­biertes Schul­buch für die 8. Schul­stufe, dh. die vierte Klasse ein­er Hauptschule oder AHS. Das Buch ist aus dem Jahre 1997.
Appro­bierte Schul­büch­er müssen sich an den staatlich verord­neten Lehrplä­nen ori­en­tieren, ihre the­ma­tis­che Struk­tur bildet jene also ab. Das führt u.a. dazu, dass konkur­ri­erende Schul­büch­er ver­schieden­er Ver­lage zum gle­ichen Lehrplan (gle­iche Schul­stufe) sehr gut ver­gle­ich­bar sind. Solche Ver­gle­iche werde ich hier noch an- und darstellen (in dieser Serie, die Bsp. 2, 3, …).

Für dieses Anschau­ungs­beispiel soll vor­erst nur voraus­geschickt wer­den, dieses Schul­buch ist schlech­ter­d­ings ein Mach­w­erk. Von Vorne bis Hin­ten und in jed­er Hin­sicht. Geschicht­sklit­terung inklu­sive. Aber dazu vl. ein ander mal.

Europa — Kon­ti­nent der Vielfalt’
Hier die Seite 30 unseres Buchs, das vom Lehrplan vorgeschriebene Überthe­ma lautet ‘Europa — Kon­ti­nent der Vielfalt’. Sehen wir mal, was unseren Autoren dazu ‘wirtschaft­skundlich­es’ ein­fällt:

Kategorien
gewerkschaftlich kapitalistisch politisch prekär

Einseitige Interessenspolitik

Die hier gle­ich zitierte Auflis­tung spricht Bände!
Gefun­den hab’ ich sie im Blog des ‘Besitz­s­tandswahrers’.

Die Liste erzählt die Geschichte eines ziem­lichen Über­hangs der Arbeit­ge­ber­seite in der Inter­essen­spoli­tik. Und sie ist sicher­lich noch um einige Punk­te erweit­er­bar:

  • Ver­längerung der Leben­sar­beit­szeit auf 67 Jahre
  • Ver­längerung der Wochenar­beit­szeit aller Orts auf z.T. über 40 Stun­den
  • Ein­schränkung des Anspruch­es auf Arbeit­slosen­geld und Sozial­hil­fe
  • Zunahme der Arbeit­nehmerIn­nen ohne Sozialver­sicherungspflicht
  • Kürzun­gen bei Wohn­geld, sozialen Woh­nungs­bau sowie Eigen­heimzu­lage
  • Ein­schränkun­gen beim Kündi­gungss­chutz
  • Erhöhung der Mehrw­ert­s­teuer
  • Stre­ichun­gen von Wei­h­nachts- und Urlaub­s­geld
  • Lohn­steigerun­gen unter­halb der Infla­tion­srate
  • Bekämp­fung des Ein­flusses von Arbeit­nehmervertretern
  • Pri­vatisierung von Wasser‑, Energiev­er­sorg­ern sowie Abfal­l­entsorg­ern
  • Pri­vatisierung von Kranken­häusern
  • Pri­vatisierung der Bahn
  • Gebühren für Bil­dung
  • Pri­vatisierung der Bil­dung
  • Pri­vatisierung von Woh­nun­gen und anderen Immo­bilien
  • Zahllose Private-Public-“Partnerships” mit Kosten/Risiken für den Staat und Gewin­nen für die Pri­vatwirtschaft