Kategorien
g|o instruktiv politisch SoZi Soziologie

SoZi 23|09: Legitimation betrifft nicht die Massen, sondern die Kader

… gestern Nacht beim Lesen von Immanuel Waller­steins berühmter Studie über diese Pas­sage gestolpert. Sie zeigt knapp und präzis einen entschei­den­des Kri­teri­um von Macht und Legit­im­ität an, das sich wohl auch bei Max Weber nir­gends so konzis dargestellt find­et.

Der erste rel­e­vante und banal erscheinende Schritt ist, Legit­im­ität als immer par­tielle Legit­im­ität zu begreifen:

Poli­tis­che Organ­is­men sind immer sta­bil­er, sofern sie wenig­stens par­tielle Legit­im­ität erre­ichen. In den Analy­sen über den Prozeß der Legit­i­ma­tion wird das Prob­lem oft eher ver­dunkelt, weil der Blick fast auss­chließlich auf das Ver­hält­nis von Regierun­gen zu der Masse der Bevölkerung gerichtet wird.

Die daran anschließen­den Sätze sind typ­is­che Beispiele Wallerstein’scher Nüchtern­heit. Sie erscheinen sarkastisch, wie von (schwarzem?) Humor getra­gen und sind doch eher nur nüchterne, von euphemistis­chen Anflü­gen freie Darstel­lung ((ich muss bei solchen Pas­sagen trotz­dem grin­sen …)):

Es ist fraglich, ob in der Geschichte der Men­schheit sehr viele Regierun­gen von der Mehrheit der­er, die von ihren Regierun­gen aus­ge­beutet, unter­drückt und mißhan­delt wur­den, für »legit­im« gehal­ten wur­den. Die Massen mögen sich ihrem Schick­sal über­lassen oder trotzig wider­spen­stig sein, sich über ihr zeitweiliges Woh­lerge­hen wun­dern oder sich aktiv auflehnen. Regierun­gen aber wer­den in der Regel ertra­gen, wed­er geschätzt noch bewun­dert, noch geliebt, noch nicht ein­mal unter­stützt.

Es fol­gt die ana­lytis­che Dif­ferenz:

Kategorien
instruktiv SoZi Soziologie

SoZi 22|09: Tabus und Gruppenselbstbetrug

Das Son­ntagsz­i­tat noch ein­mal als Fort­set­zung des SoZi 19|09 und des Feiertagsz­i­tats 21|09 zur Grup­pen­sozi­olo­gie. Allerd­ings gibt es noch nicht, wie eigentlich anvisiert und angekündigt, Zitat­stellen zur “Gruppe zweit­er Ord­nung” son­dern zuvor noch Pas­sagen aus dem Kapi­tel:

5. Exkurs über “Grup­pen-Tabus” und Grup­penselb­st­be­trug

Die Analyse ein­er sich zusam­men­find­en­den und dann auf­bauen­den Gruppe, dann der gruppe in Aktion, bis zum möglichen Zer­fall deckt eine Fülle von Fein­ver­läufen auf, durch die Mit­glied­san­wärter zu Grup­pen­mit­gliedern, eine Ver­samm­lung von Anwärtern zu ein­er Gruppe gemacht wer­den. Von diesen Vorgän­gen treten einige bes­timmte dur­chaus in deas Bewußt­sein der Gruppe, das heißt, sie wer­den von den Grup­pen­mit­gliedern als “Gruppe” reg­istri­ert. Andere wer­den nur von einzel­nen Mit­gliedern bemerkt. Ene weit­ere Rei­he von Prozessen wird “ver­drängt”, darunter wiederum bes­timmte stärk­er “tabuisiert”.

Kategorien
gewerkschaftlich g|o imagGemeinschaften instruktiv SoZi Soziologie

FeZi 21|09: Die Bezugsgruppe

Etwas außer­halb der Rei­hen­folge gibt es hier­mit ein “FeZi”. Statt des Son­ntagsz­i­tats also ein Feiertagsz­i­tat. Let­zten Son­ntag habe ich aus­ge­lassen, obwohl schon klar war, dass ich mit der Grup­pen­sozi­olo­gie Claessens fort­set­zen wollte.

Die im SoZi 19|09 zur ’sozialen Gruppe’ begonnene Minis­erie wid­met sich heute der Bezugs- und der Ori­en­tierungs­gruppe. Die im SoZi 19|09 dargestell­ten struk­turellen Zwänge gel­ten weit­er und müss(t)en für diese Fort­set­zung der The­matik eigentlich weit­er gedacht wer­den. ((ps: dieser Ein­trag zur Bezugs­gruppe passt nicht nur als Kom­men­tar zur ‘Grü­nen Vorwahlen’-Initiative wie das let­zte SoZi son­dern erst recht:
All­ge­mein auf unsere aktuelle gesellschaftliche Sit­u­a­tion und im Speziellen auf die Parteien­mo­bil­isierun­gen und ‑demo­bil­isierun­gen. Das poli­tis­che Feld ist voller Grup­pen, die sich abgren­zen müssen, an einan­der ori­en­tieren und sowohl koalieren als auch im Stre­it miteinan­der liegen.))
Mit dem näch­sten SoZi möchte ich mich dann der Grup­pen zweit­er Ord­nung zuwen­den.

Bezugsgruppe